„2022 gaben im OECD-Durchschnitt 11 % der Schüler*innen (unabhängig von ihrem Migrationsstatus) an, dass sie zu Hause eine andere Sprache sprechen
WeiterlesenAutor: wptest
Der Anteil der sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen …
„[Es] beträgt der Anteil der sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen im OECD-Durchschnitt unter den Schüler*innen mit Migrationshintergrund fast 37 %, unter den Schüler*innen
WeiterlesenDer Anteil der Schüler*innen mit Migrationshintergrund seit 2012 …
„Der Anteil der Schüler*innen mit Migrationshintergrund hat sich in den meisten PISA-Teilnehmerländern seit 2012 nicht nennenswert verändert […] Im OECD-Durchschnitt
WeiterlesenSchüler*innen mit Migrationshintergrund, die sozioökonomisch benachteiligt sind …
„Im OECD-Durchschnitt sind fast 37 % der Schüler*innen mit Migrationshintergrund sozioökonomisch benachteiligt, gegenüber 22 % der Schüler*innen ohne Migrationshintergrund. Außerdem kommunizieren im
WeiterlesenDie Wahrscheinlichkeit bei sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen, das Grundkompetenzniveau nicht zu erreichen …
„Bei sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen in den OECD-Ländern ist die Wahrscheinlichkeit im Durchschnitt siebenmal so hoch wie bei sozioökonomisch begünstigten Schüler*innen,
WeiterlesenEltern von Jugendlichen mit einem Zuwanderungshintergrund weisen in Deutschland sowie in nahezu allen ausgewiesenen Staaten aus West-, Süd-, Nord- und Osteuropa einen niedrigeren sozioökonomischen beruflichen Status auf …
„In Deutschland sowie in nahezu allen ausgewiesenen Staaten aus West-, Süd-, Nord- und Osteuropa weisen Eltern von Jugendlichen mit einem
WeiterlesenSprachförderung als wichtiger Zugang zur Reduzierung von zuwanderungsbedingten Ungleichheiten …
„Ein wichtiger Zugang zur Reduzierung von zuwanderungsbedingten Ungleichheiten bleibt die Sprachförderung, die weit früher als in der Sekundarstufe I einsetzen
WeiterlesenWesentlicher Leistungsrückstand in Österreich in der Lesekompetenz zwischen Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund …
„In Österreich beträgt der Unterschied in der Lesekompetenz zwischen Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund selbst nach Kontrolle des ESCS (Anm.:
WeiterlesenIm Bereich der Lesekompetenz erzielen die Schüler/innen ohne Migrationshintergrund aus 23 der 28 OECD-/EU-Länder signifikant höhere Leistungen als Jugendliche mit Migrationshintergrund …
„Im Bereich der Lesekompetenz erzielen die Schüler/innen ohne Migrationshintergrund aus 23 der 28 OECD-/EU-Länder signifikant höhere Leistungen als Jugendliche mit
WeiterlesenIn Deutschland sprechen merklich mehr Schüler/innen mit Migrationshintergrund die Testsprache zu Hause als in Österreich …
„Vergleicht man Österreich mit Deutschland, die beide mit 27 % und 26 % einen etwa gleich hohen Anteil an Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Weiterlesen