„Im OECD-Vergleich entfallen […] nur 12 % der Varianz der Mathematikleistungen auf Unterschiede zwischen Bildungssystemen. Anders ausgedrückt: Die Merkmale der Bildungssysteme
WeiterlesenKategorie: PISA
Die Merkmale der Schulen stehen bei der Erklärung der Schülerleistungen nicht im Vordergrund …
„Von der im Rahmen von PISA 2022 innerhalb der Länder beobachteten Varianz entfallen 32 % der durchschnittlichen Varianz der Mathematikleistungen im
WeiterlesenAnteil der Schüler*innen, die in Mathematik mindestens das Grundkompetenzniveau erreichen …
„Im Durchschnitt der OECD-Länder erreichten etwa 69 % der Schüler*innen in Mathematik mindestens das Grundkompetenzniveau (Kompetenzstufe 2).“OECD (Hrsg.), PISA 2022 Ergebnisse, Band
WeiterlesenAnteil der Schüler*innen, die in Mathematik die höchsten Kompetenzstufen erreichten …
„Im Durchschnitt der OECD-Länder erreichten etwa 9 % der Schüler*innen in Mathematik die höchsten Kompetenzstufen 5 und 6. In 16 der
WeiterlesenEtwa 15 % der Varianz der Mathematikleistungen hängen im OECD-Durchschnitt mit dem wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund der Schüler*innen zusammen …
„Etwa 15 % der Varianz der Mathematikleistungen hängen im OECD-Durchschnitt mit dem wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund der Schüler*innen zusammen.“OECD (Hrsg.),
WeiterlesenZiel einer gerechtigkeitsorientierten Bildungspolitik …
„Bildungsgerechtigkeit bedeutet nicht, dass alle Schüler*innen die gleichen Ergebnisse erzielen sollen. […] Ziel einer gerechtigkeitsorientierten Bildungspolitik ist es nicht, den
WeiterlesenDer durchschnittliche sozioökonomische Status der Schüler*innen unter den teilnehmenden Ländern und Volkswirtschaften …
„Am höchsten ist der durchschnittliche sozioökonomische Status der Schüler*innen unter den teilnehmenden Ländern und Volkswirtschaften in Norwegen, Dänemark, Kanada, Australien
WeiterlesenBesonders bemerkenswert sind Hongkong (China) und Macau (China) …
„Besonders bemerkenswert sind Hongkong (China) und Macau (China). Sie verbinden sehr hohe Schülerleistungen – ihre mittlere Punktzahl in Mathematik beträgt
WeiterlesenDer Anteil der Schüler*innen mit Migrationshintergrund seit 2012 …
„Der Anteil der Schüler*innen mit Migrationshintergrund hat sich in den meisten PISA-Teilnehmerländern seit 2012 nicht nennenswert verändert […] Im OECD-Durchschnitt
WeiterlesenDer Anteil der sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen …
„[Es] beträgt der Anteil der sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen im OECD-Durchschnitt unter den Schüler*innen mit Migrationshintergrund fast 37 %, unter den Schüler*innen
Weiterlesen