Zum Inhalt springen

Zitate aus internationalen Studien und Publikationen

  • Willkommen
  • Zitate A bis C
    • AkademikerInnen,FH,,Universität
    • Allgemeinbildung
    • Arbeitslosigkeit
    • Aufnahmeverfahren
    • Australien
    • Bayern
    • Begabtenförderung, Leistungsstarke
    • Bildungsfinanzierung
    • Bildungsvererbung/familiäres Umfeld
    • Braindrain
    • Chancengerechtigkeit
    • China
  • Zitate D bis E
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Drogen/Sucht
    • Dropout/Schulabbruch/Bildungsabschlüsse
    • Duale-Bildung/Berufsbildung
    • England/Grossbritannien
    • Estland
  • Zitate F bis J
    • Finnland
    • Flandern
    • Fortbildung
    • Frankreich
    • Freigegenstände
    • Frühförderung/Elementarbildung
    • Ganztagsschule
    • Gesamtschule/Differenzierung
    • Hausübungen
    • Hongkong
    • Image
    • Indien
    • Inklusion
    • International Studierende
    • Island
    • Italien
    • Japan
    • JunglehrerInnen
  • Zitate K bis L
    • Kanada
    • Klassengröße
    • Krippe
    • Lehrerausbildung
    • Lehrerbelastung/Burnout
    • Lehrergehalt
    • Lehrernachwuchs/Lehrermangel
    • Lehrverpflichtung
    • Leistung/Leistungsbereitschaft
    • Leistungsbeurteilung
    • Leistungsdruck
    • Leistungsschwache
    • Lese-, Mathematik- und Science-Leistung Erwachsener
    • Leseleistung 10-Jähriger
    • Lesen
  • M bis P
    • Mathematik- und Science-Leistung 10-Jähriger
    • Mathematik-, Science- und IKT-Kompetenzen 14-Jähriger
    • Medienkonsum
    • Migration/Integration
    • Mobbing, Bullying
    • Nachhilfe/Foerderunterricht
    • NEET
    • Neue Mittelschule (NMS)
    • Niederlande
    • Norwegen
    • Pädagogische Autonomie
    • personelle Autonomie
    • PISA
    • PISA 2015
    • Polen
    • Privatisierung des Bildungswesens
  • Zitate R bis S
    • Ranking
    • Repetieren
    • Schulaufsicht
    • Schulbau
    • Schulleitung
    • Schulreformen
    • Schweden
    • Schweiz
    • Shanghai
    • Singapur
    • Sozialverhalten/Disziplin
    • Spanien
    • Studiengebühren/Schulgebühren
    • Stundenanzahl
    • Südkorea
    • Südostasien
    • Südtirol
    • Support
  • Zitate T bis Z
    • Taiwan
    • Testen, Vermessen und Evaluieren
    • Türkei
    • Unterrichtsmethoden
    • USA
    • Vietnam
    • Zentralmatura/Reifeprüfung
    • Zufriedenheit mit der Schule/Well-being

Kategorie: PISA

29. August 2016 wptest

PISA 2015 im Vergleich mit PISA 2006 …

„In Finnland, der Slowakischen Republik und den Vereinigten Arabischen Emiraten verschlechterten sich die Schülerleistungen in Naturwissenschaften im Durchschnitt um mehr

Weiterlesen
29. August 2016 wptest

Wahrscheinlichkeit, das Grundkompetenzniveau im Bereich Naturwissenschaften nicht zu erreichen …

„Die Wahrscheinlichkeit, das Grundkompetenzniveau im Bereich Naturwissenschaften nicht zu erreichen, ist in den OECD-Ländern bei sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern

Weiterlesen
29. August 2016 wptest

Bildungsgerechtigkeit neu definiert …

„In PISA bedeutet Bildungsgerechtigkeit, dass allen Schülerinnen und Schülern, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrem familiären Hintergrund oder ihrem sozioökonomischen Status,

Weiterlesen
30. August 2016 wptest

Teachers adapt their instruction to students’ needs in smaller classes …

„On average across OECD countries, students in smaller classes reported more frequently than students in larger classes that their teachers

Weiterlesen
30. August 2016 wptest

Ursachen der Leistungsvarianz …

„Zu den Ursachen der Leistungsvarianz zählen in der Tat nicht nur die Lebensumstände der Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihre

Weiterlesen
30. August 2016 wptest

Attitude-Achievement-Paradox …

„Die in PISA ermittelten Durchschnittswerte für naturwissenschaftliche Aktivitäten, Freude an Naturwissenschaften und instrumentelle Motivation korrelieren allesamt negativ mit den Durchschnittsergebnissen

Weiterlesen
30. August 2016 wptest

Sicherzustellen, dass die begabtesten und nicht die wohlhabendsten Schülerinnen und Schüler Zugang zu den besten Bildungsmöglichkeiten haben …

„Sicherzustellen, dass die begabtesten und nicht die wohlhabendsten Schülerinnen und Schüler Zugang zu den besten Bildungsmöglichkeiten haben, ermöglicht […] einen

Weiterlesen
30. August 2016 wptest

Konzentration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund nicht automatisch negative Effekte …

„Die Konzentration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in bestimmten Schulen hat nicht automatisch negative Effekte auf die Leistungen oder

Weiterlesen
30. August 2016 wptest

Leistungsabstand zwischen 15-Jährigen mit und ohne Migrationshintergrund …

„2015 entfielen im OECD-Durchschnitt rd. 40 % dieses Leistungsabstands auf den sozioökonomischen Status der Schüler und ihre Vertrautheit mit der Unterrichts-

Weiterlesen
30. August 2016 wptest

Absentismus …

„Auffallend hohe Quoten von Schulleitungen, die das Lernen und Schulklima an ihrer Schule durch Absentismus gefährdet sehen, finden sich in

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 47 48 49 50 51 … 67 Nächste Beiträge»

Kategorien

  • Impressum
WordPress-Theme: Wellington von ThemeZee.