„Die Häufigkeit, mit der Kinder in der Freizeit lesen, ist […] relevanter Prädiktor für die Lesekompetenz. Es wird angenommen, dass
WeiterlesenKategorie: Leseleistung 10-Jähriger
Sozioökonomisch bedingte Leistungsunterschiede in der Lesekompetenz von Österreichs 10-Jährigen …
„Die Kluft zwischen Schülern mit niedrigem sozioökonomischen Status und ihren sozial besser gestellten Altersgenossen beträgt 98 Punkte und liegt damit
WeiterlesenSpitzenleistungen beim Lesen sind unter Österreichs 10-Jährigen rar …
„Der Anteil an Schülerinnen und Schülern, der die höchste Kompetenzstufe in Lesen erreicht, schwankt in Österreich zwischen 8 % (2006), 5 %
Weiterlesen7:20 bei Lesekompetenz 10-Jähriger …
„In Österreich gehören 7 % der Viertklässler/innen der höchsten Kompetenzstufe an; 20 % befinden sich auf oder unter Kompetenzstufe 1.“IQS (Hrsg.), PIRLS 2021.
WeiterlesenIn Österreich verfügt jedes fünfte Kind am Ende der Volksschule höchstens über Grundkenntnisse des Lesens …
„In Österreich finden sich 20 % der Kinder in der Gruppe der leistungsschwachen Leser/innen; dabei sind Buben (57 %) stärker vertreten als
WeiterlesenIn Österreich bleiben 10-jährige Buben beim Lesen immer weiter zurück …
„In Österreich misst PIRLS 2021 die bisher größte Geschlechterdifferenz seit PIRLS 2006: Mädchen erzielen um 14 Punkte mehr als Buben.
WeiterlesenIn Österreich hängt die Lesekompetenz 10-Jähriger besonders stark vom Bildungsniveau ihrer Eltern ab …
„Die Leistungen der Schüler/innen in Lesen in Abhängigkeit vom Bildungsabschluss ihrer Eltern zeigen für alle 24 EU-Länder, dass Schüler/innen aus
WeiterlesenDie Lesekompetenz 10-Jähriger Österrreichs wird der verfassungsrechtlich geforderten Chancengerechtigkeit nicht gerecht …
„Die aktuellen PIRLS-Daten belegen einmal mehr, dass der Bildungshintergrund der Eltern nach wie vor ein höchst bedeutender Einflussfaktor hinsichtlich Kompetenzen
WeiterlesenIn Österreich hängt die Lesekompetenz 10-Jähriger besonders stark von ihrer sozialen Herkunft ab …
„In allen teilnehmenden EU-Ländern zeigen Schüler/innen, deren Eltern über einen hohen sozioökonomischen Status bzw. Berufsstatus verfügen, bessere Leseleistungen als Kinder
WeiterlesenSozioökonomischer Status der Eltern bestimmt Lesekompetenz 10-Jähriger in Österreich besonders stark …
„In allen teilnehmenden EU-Ländern geht ein höherer sozioökonomischer Status der Eltern mit signifikant besseren Leseleistungen der Kinder einher. Die im
Weiterlesen