Zum Inhalt springen

Zitate aus internationalen Studien und Publikationen

  • Willkommen
  • Zitate A bis C
    • AkademikerInnen,FH,,Universität
    • Allgemeinbildung
    • Arbeitslosigkeit
    • Aufnahmeverfahren
    • Australien
    • Bayern
    • Begabtenförderung, Leistungsstarke
    • Bildungsfinanzierung
    • Bildungsvererbung/familiäres Umfeld
    • Braindrain
    • Chancengerechtigkeit
    • China
  • Zitate D bis E
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Drogen/Sucht
    • Dropout/Schulabbruch/Bildungsabschlüsse
    • Duale-Bildung/Berufsbildung
    • England/Grossbritannien
    • Estland
  • Zitate F bis J
    • Finnland
    • Flandern
    • Fortbildung
    • Frankreich
    • Freigegenstände
    • Frühförderung/Elementarbildung
    • Ganztagsschule
    • Gesamtschule/Differenzierung
    • Hausübungen
    • Hongkong
    • Image
    • Indien
    • Inklusion
    • International Studierende
    • Island
    • Italien
    • Japan
    • JunglehrerInnen
  • Zitate K bis L
    • Kanada
    • Klassengröße
    • Krippe
    • Lehrerausbildung
    • Lehrerbelastung/Burnout
    • Lehrergehalt
    • Lehrernachwuchs/Lehrermangel
    • Lehrverpflichtung
    • Leistung/Leistungsbereitschaft
    • Leistungsbeurteilung
    • Leistungsdruck
    • Leistungsschwache
    • Lese-, Mathematik- und Science-Leistung Erwachsener
    • Leseleistung 10-Jähriger
    • Lesen
  • M bis P
    • Mathematik- und Science-Leistung 10-Jähriger
    • Mathematik-, Science- und IKT-Kompetenzen 14-Jähriger
    • Medienkonsum
    • Migration/Integration
    • Mobbing, Bullying
    • Nachhilfe/Foerderunterricht
    • NEET
    • Neue Mittelschule (NMS)
    • Niederlande
    • Norwegen
    • Pädagogische Autonomie
    • personelle Autonomie
    • PISA
    • PISA 2015
    • Polen
    • Privatisierung des Bildungswesens
  • Zitate R bis S
    • Ranking
    • Repetieren
    • Schulaufsicht
    • Schulbau
    • Schulleitung
    • Schulreformen
    • Schweden
    • Schweiz
    • Shanghai
    • Singapur
    • Sozialverhalten/Disziplin
    • Spanien
    • Studiengebühren/Schulgebühren
    • Stundenanzahl
    • Südkorea
    • Südostasien
    • Südtirol
    • Support
  • Zitate T bis Z
    • Taiwan
    • Testen, Vermessen und Evaluieren
    • Türkei
    • Unterrichtsmethoden
    • USA
    • Vietnam
    • Zentralmatura/Reifeprüfung
    • Zufriedenheit mit der Schule/Well-being

Kategorie: Lehrergehalt

10. Februar 2016 wptest

Einkommenszufriedenheit von Österreichs Akademiker:innen …

„Hinsichtlich des Einkommens sind Absolvent:innen der Pharmazie (75 %) und der Human- und Zahnmedizin (64 %) besonders zufrieden. Am schlechtesten bewerten Absolvent:innen

Weiterlesen
13. Februar 2016 wptest

Ausbildung und Bezahlung von Elementarpädagog:innen …

„In two thirds of the European education systems, pre-primary and primary education teachers are required to have the same minimum

Weiterlesen
15. Februar 2016 wptest

Niedrige Gehälter kosten Qualität …

„Low compensation hampers the ECEC sectors’ capacity to attract and retain qualified individuals, especially when other working conditions are also

Weiterlesen
16. Februar 2016 wptest

Inwiefern die Einkommen von Lehrkräften mit jenen in anderen Berufen konkurrieren können …

„Um die Höhe der Gehälter von Lehrkräften einschätzen zu können, muss bestimmt werden, inwiefern diese Einkommen mit jenen in anderen

Weiterlesen
19. Februar 2016 wptest

Eltern bewerten viele Maßnahmen zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels als wenig sinnvoll …

„Obwohl die Bildungspolitik verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels vorgeschlagen hat, bewerten die Eltern viele dieser Vorschläge als wenig sinnvoll.

Weiterlesen
22. Februar 2016 wptest

Personalkosten des Schulwesens …

„Die größte Komponente der laufenden Ausgaben bildet die Vergütung der Beschäftigten. Im Durchschnitt der OECD-Länder entfallen im Primar- und Sekundarbereich I

Weiterlesen
22. Februar 2016 wptest

Vergütung und Arbeitsbedingungen sind wichtige Faktoren, wenn es darum geht, kompetente und hoch qualifizierte Lehrkräfte anzuwerben …

„Vergütung und Arbeitsbedingungen sind wichtige Faktoren, wenn es darum geht, kompetente und hoch qualifizierte Lehrkräfte anzuwerben, weiterzubilden und zu halten.“OECD

Weiterlesen
22. Februar 2016 wptest

Gehälter der Lehrkräfte zwischen 2015 und 2023 unterschiedlich gestiegen …

„Zwischen 2015 und 2023 stiegen die gesetzlichen bzw. vertraglich vereinbarten Gehälter der Lehrkräfte im Primar- und Sekundarbereich im Durchschnitt der

Weiterlesen
22. Februar 2016 wptest

Die Gehälter von Lehrkräften in Relation zu denen von Beschäftigten in Berufen mit ähnlichen Ausbildungsanforderungen …

„Die Bildungssysteme konkurrieren mit anderen Sektoren der Wirtschaft um hoch qualifizierte Absolventinnen und Absolventen, da sie sie als Lehrkräfte gewinnen

Weiterlesen
22. Februar 2016 wptest

Aufgrund der niedrigen Gehälter können junge Lehrkräfte Kinderbetreuung und Elternschaft nur schwer mit ihrem Beruf vereinen …

„Aufgrund der niedrigen Gehälter, insbesondere zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn, können junge Lehrkräfte Kinderbetreuung und Elternschaft nur schwer mit ihrem

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 … 19 Nächste Beiträge»

Kategorien

  • Impressum
WordPress-Theme: Wellington von ThemeZee.