Zum Inhalt springen

Zitate aus internationalen Studien und Publikationen

  • Willkommen
  • Zitate A bis C
    • AkademikerInnen,FH,,Universität
    • Allgemeinbildung
    • Arbeitslosigkeit
    • Aufnahmeverfahren
    • Australien
    • Bayern
    • Begabtenförderung, Leistungsstarke
    • Bildungsfinanzierung
    • Bildungsvererbung/familiäres Umfeld
    • Braindrain
    • Chancengerechtigkeit
    • China
  • Zitate D bis E
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Drogen/Sucht
    • Dropout/Schulabbruch/Bildungsabschlüsse
    • Duale-Bildung/Berufsbildung
    • England/Grossbritannien
    • Estland
  • Zitate F bis J
    • Finnland
    • Flandern
    • Fortbildung
    • Frankreich
    • Freigegenstände
    • Frühförderung/Elementarbildung
    • Ganztagsschule
    • Gesamtschule/Differenzierung
    • Hausübungen
    • Hongkong
    • Image
    • Indien
    • Inklusion
    • International Studierende
    • Island
    • Italien
    • Japan
    • JunglehrerInnen
  • Zitate K bis L
    • Kanada
    • Klassengröße
    • Krippe
    • Lehrerausbildung
    • Lehrerbelastung/Burnout
    • Lehrergehalt
    • Lehrernachwuchs/Lehrermangel
    • Lehrverpflichtung
    • Leistung/Leistungsbereitschaft
    • Leistungsbeurteilung
    • Leistungsdruck
    • Leistungsschwache
    • Lese-, Mathematik- und Science-Leistung Erwachsener
    • Leseleistung 10-Jähriger
    • Lesen
  • M bis P
    • Mathematik- und Science-Leistung 10-Jähriger
    • Mathematik-, Science- und IKT-Kompetenzen 14-Jähriger
    • Medienkonsum
    • Migration/Integration
    • Mobbing, Bullying
    • Nachhilfe/Foerderunterricht
    • NEET
    • Neue Mittelschule (NMS)
    • Niederlande
    • Norwegen
    • Pädagogische Autonomie
    • personelle Autonomie
    • PISA
    • PISA 2015
    • Polen
    • Privatisierung des Bildungswesens
  • Zitate R bis S
    • Ranking
    • Repetieren
    • Schulaufsicht
    • Schulbau
    • Schulleitung
    • Schulreformen
    • Schweden
    • Schweiz
    • Shanghai
    • Singapur
    • Sozialverhalten/Disziplin
    • Spanien
    • Studiengebühren/Schulgebühren
    • Stundenanzahl
    • Südkorea
    • Südostasien
    • Südtirol
    • Support
  • Zitate T bis Z
    • Taiwan
    • Testen, Vermessen und Evaluieren
    • Türkei
    • Unterrichtsmethoden
    • USA
    • Vietnam
    • Zentralmatura/Reifeprüfung
    • Zufriedenheit mit der Schule/Well-being

Kategorie: Gesamtschule/Differenzierung

7. April 2017 wptest

England: Who achieves the highest grades at GSCE …

„Students with the same primary school performance who attended selective or grammar schools were far more likely to achieve the

Weiterlesen
9. April 2017 wptest

In der Praxis niemals schulische Ungleichheit behoben …

„Entwürfe für eine gemeinsame, homogene Beschulung aller Schüler lassen sich freilich kontinuierlich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen, jedoch ebenso die

Weiterlesen
12. April 2017 wptest

Im Zuge integrierter Strukturen herrschen alles andere als homogene Zustände vor …

„Im Zuge integrierter Strukturen herrschen alles andere als homogene Zustände vor. Stattdessen treten andere, scheinbar ‚legitimere‘ Differenzierungsmechanismen zu Tage: Differenzierungen

Weiterlesen
21. April 2017 wptest

Alle Gesamtschulsysteme haben andere Modi der Segregation entwickelt …

„Alle Gesamtschulsysteme haben andere Modi der Segregation entwickelt. Der einfachste und banalste, der übrigens im Moment massiv im Vormarsch ist

Weiterlesen
24. April 2017 wptest

Wenn nach Leistung differenziert unterrichtet wird …

„Wenn nach Leistung differenziert unterrichtet wird, gibt es weniger große Unterschiede zwischen Migranten und Nicht-Migranten, als wenn nicht leistungsdifferenziert unterrichtet

Weiterlesen
27. April 2017 wptest

Die Verfechter eines Modells heterogener Lerngruppen …

„Die Verfechter eines Modells heterogener Lerngruppen können den Nachweis über deren positive Wirkung für Motivation und Lernleistung nicht erbringen und

Weiterlesen
30. April 2017 wptest

Das Aptitude-Treatment-Interaction (ATI)-Modell …

„Die für einen optimalen Schulerfolg notwendige Passung (sog. matching) zwischen individuellen Lernvoraussetzungen sowie schulischen Lern- und Leistungsanforderungen gelingt im Sinne

Weiterlesen
2. Mai 2017 wptest

Der Schereneffekt in leistungsheterogenen Lerngruppen …

„Vor allem in leistungsheterogenen Lerngruppen werden im Sinne des Schereneffektes leistungsstärkere Schüler/innen stetig besser und leistungsschwächere zunehmend schwächer, sofern deren

Weiterlesen
5. Mai 2017 wptest

Aufholen zwischen 10 und 15 …

„Beim Vergleich dieser beiden Studien zeigt sich, dass die Effektstärke des Leistungsunterschieds zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund

Weiterlesen
8. Mai 2017 wptest

Es gibt verschiedene Formen von ‚Gesamtschulen‘…

„Es gibt verschiedene Formen von ‚Gesamtschulen‘ und nicht alle diese Systeme führen zu hohen Leistungen und hoher sozialer Gerechtigkeit, Finnland

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 16 17 18 19 20 … 31 Nächste Beiträge»

Kategorien

  • Impressum
WordPress-Theme: Wellington von ThemeZee.