„Mit Blick auf die Folgen kann davon ausgegangen werden, dass frühe Sprachfertigkeiten besonders essenziell für die weitere Kompetenzentwicklung in allen
WeiterlesenKategorie: Frühförderung
Wichtige kognitive Entwicklungsprozesse setzen bereits mit dem Tag der Geburt ein …
„Wichtige kognitive Entwicklungsprozesse setzen bereits mit dem Tag der Geburt ein. Diese bilden die Basis für die spätere Aneignung bildungsrelevanter
WeiterlesenBildung kann nicht früh genug beginnen …
„Bildung kann nicht früh genug beginnen. In den letzten Jahren setzte sich die Erkenntnis durch, dass die Bildung in den
WeiterlesenBetreuungsquote …
„Die Betreuungsquote (Anteil der in Kindertagesheimen betreuten Kinder im Vergleich zur gleichaltrigen Wohnbevölkerung) der 3-Jährigen erhöhte sich seit 1995 von
WeiterlesenFörderbedarf in der deutschen Sprache …
„Die bundesweite Sprachstandsfeststellung ergab zu Beginn des Kindergartenjahres 2020/21 für 41 500 4- bzw. 5-jährige Kinder (24 %) einen Förderbedarf in
WeiterlesenKrippe oder Kindergarten …
„Besuchten 60 % der zweijährigen und 90 % der dreijährigen Kinder von Österreicher:innen eine Krippe oder einen Kindergarten, waren es bei gleichaltrigen
WeiterlesenWeichen für die Gesamtentwicklung von Kindern …
„Weil Vorlesen schon weit vor der Schulzeit Weichen für die Gesamtentwicklung von Kindern stellt, ist es bildungspolitisch in hohem Maße
Weiterlesen39 Prozent der 1- bis 8-jährigen Kinder wird selten oder nie vorgelesen …
„39 Prozent der 1- bis 8-jährigen Kinder wird selten oder nie vorgelesen.“Stiftung Lesen (Hrsg.), Vorlesemonitor 2022 (2022), S. 6.
WeiterlesenBildung wird durch Vorlesen vererbt …
„Wenn Eltern früher selbst vorgelesen wurde, lesen sie ihren eigenen Kindern mit höherer Wahrscheinlichkeit vor.“Stiftung Lesen (Hrsg.), Vorlesemonitor 2022 (2022),
WeiterlesenBücher im Haushalt …
„Die Wahrscheinlichkeit, dass Eltern regelmäßig vorlesen, steigt mit der Präsenz von Büchern im Haushalt. In 44 % der Familien gibt es
Weiterlesen