„Eine kompensatorisch wirkende Integrationspolitik sollte möglichst dort ansetzen, wo die Ursprünge der Nachteile der Kinder nicht deutschsprachiger Eltern liegen. Wichtig
WeiterlesenKategorie: Frühförderung
Deutschland: Der Anteil von Kindern im vorschulischen Alter, die täglich vorgelesen oder Geschichten erzählt bekommen …
Deutschland: „Der Anteil von Kindern im vorschulischen Alter, die täglich vorgelesen oder Geschichten erzählt bekommen, ist in Familien, in denen
WeiterlesenDeutschland: Die ungleichen Verhältnisse, in denen Kinder aufwachsen, führen zu ungleichen Zugängen zu bildungsrelevanten Ressourcen …
Deutschland: „Bereits im vorschulischen Alter werden mit 78,5 Prozent die meisten Kinder aus bildungsnahen Familien, in denen mindestens ein Elternteil
WeiterlesenDie Bedeutung guter Sprachkenntnisse konnte vielfach empirisch belegt werden …
„Die Bedeutung guter Sprachkenntnisse konnte vielfach empirisch belegt werden. Die Sprachförderung sollte daher möglichst früh im Leben einsetzen und bei
WeiterlesenBesonders schädlich ist die Bildschirmnutzung im Vorschulalter für spätere Kompetenzen …
„Besonders schädlich ist die Bildschirmnutzung im Vorschulalter (hoher Konsum bedeutete durchschnittlich zwei Stunden pro Tag) für spätere Kompetenzen. […] Fernsehkonsum
WeiterlesenWortschatz der Kinder in der vierten Klasse umso größer, je häufiger sie Bücher lasen …
„Der Wortschatz der Kinder in der vierten Klasse war im Mittel umso größer, je häufiger sie Bücher lasen. Im Gegensatz
WeiterlesenNeue oder unklare Wörter in einen kohärenten Kontext einordnen …
„Für den Wortschatzerwerb ist wichtig, dass neue oder unklare Wörter in einen kohärenten Kontext eingeordnet werden können. Bücher bestehen meist
WeiterlesenBücher vs. digitale Geräte …
„Während beispielsweise Jungen im Mittel etwas seltener (fast) täglich Bücher lasen als Mädchen, lasen sie durchschnittlich etwas häufiger (fast) täglich
WeiterlesenDen größten Wortschatz hatten Schüler:innen, die jeden Tag Bücher und nie an digitalen Geräten lasen …
„Den größten Wortschatz hatten Schüler:innen, die jeden Tag Bücher und nie an digitalen Geräten lasen (+32 Punkte über dem Gesamtmittelwert).
WeiterlesenDigitale Geräte können das Buch nicht ersetzen …
„Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder, die selten Bücher lesen und häufig an digitalen Geräten, den höchsten Förderbedarf hinsichtlich ihres Wortschatzes
Weiterlesen