Zum Inhalt springen

Zitate aus internationalen Studien und Publikationen

  • Willkommen
  • Zitate A bis C
    • AkademikerInnen,FH,,Universität
    • Allgemeinbildung
    • Arbeitslosigkeit
    • Aufnahmeverfahren
    • Australien
    • Bayern
    • Begabtenförderung, Leistungsstarke
    • Bildungsfinanzierung
    • Bildungsvererbung/familiäres Umfeld
    • Braindrain
    • Chancengerechtigkeit
    • China
  • Zitate D bis E
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Drogen/Sucht
    • Dropout/Schulabbruch/Bildungsabschlüsse
    • Duale-Bildung/Berufsbildung
    • England/Grossbritannien
    • Estland
  • Zitate F bis J
    • Finnland
    • Flandern
    • Fortbildung
    • Frankreich
    • Freigegenstände
    • Frühförderung/Elementarbildung
    • Ganztagsschule
    • Gesamtschule/Differenzierung
    • Hausübungen
    • Hongkong
    • Image
    • Indien
    • Inklusion
    • International Studierende
    • Island
    • Italien
    • Japan
    • JunglehrerInnen
  • Zitate K bis L
    • Kanada
    • Klassengröße
    • Krippe
    • Lehrerausbildung
    • Lehrerbelastung/Burnout
    • Lehrergehalt
    • Lehrernachwuchs/Lehrermangel
    • Lehrverpflichtung
    • Leistung/Leistungsbereitschaft
    • Leistungsbeurteilung
    • Leistungsdruck
    • Leistungsschwache
    • Lese-, Mathematik- und Science-Leistung Erwachsener
    • Leseleistung 10-Jähriger
    • Lesen
  • M bis P
    • Mathematik- und Science-Leistung 10-Jähriger
    • Mathematik-, Science- und IKT-Kompetenzen 14-Jähriger
    • Medienkonsum
    • Migration/Integration
    • Mobbing, Bullying
    • Nachhilfe/Foerderunterricht
    • NEET
    • Neue Mittelschule (NMS)
    • Niederlande
    • Norwegen
    • Pädagogische Autonomie
    • personelle Autonomie
    • PISA
    • PISA 2015
    • Polen
    • Privatisierung des Bildungswesens
  • Zitate R bis S
    • Ranking
    • Repetieren
    • Schulaufsicht
    • Schulbau
    • Schulleitung
    • Schulreformen
    • Schweden
    • Schweiz
    • Shanghai
    • Singapur
    • Sozialverhalten/Disziplin
    • Spanien
    • Studiengebühren/Schulgebühren
    • Stundenanzahl
    • Südkorea
    • Südostasien
    • Südtirol
    • Support
  • Zitate T bis Z
    • Taiwan
    • Testen, Vermessen und Evaluieren
    • Türkei
    • Unterrichtsmethoden
    • USA
    • Vietnam
    • Zentralmatura/Reifeprüfung
    • Zufriedenheit mit der Schule/Well-being

Kategorie: Frühförderung

15. März 2016 wptest

In möglichst jungen Jahren gleiche Startchancen für alle Kinder …

„Bildungsungleichheit besteht bereits vor dem Beginn der Schulzeit. Daher kommt frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsangeboten eine bedeutende Rolle zu, um in

Weiterlesen
15. März 2016 wptest

Die Einschulungsreife deutlich verbessern …

„Gerade bei Kindern, bei denen Deutsch nicht die häusliche Umgangssprache ist, kann eine gezielte Sprachförderung in Verbindung mit einem täglichen

Weiterlesen
15. März 2016 wptest

Dauerhafte Veränderungen im Verhalten der Eltern …

„Zahlreiche Forschungsergebnisse legen nahe, dass Erfahrungen im frühen Kindesalter langfristige Auswirkungen auf die gesundheitliche, kognitive und sozio-emotionale Entwicklung haben. Bildungskonzepte,

Weiterlesen
16. März 2016 wptest

Elementarbildung in Österreich …

„Die Teilnahmequote für Kinder im Alter zwischen drei Jahren und dem Pflichtschulalter von sechs Jahren lag 2021 bei 89 % und

Weiterlesen
16. März 2016 wptest

Sprachförderung als wichtiger Zugang zur Reduzierung von zuwanderungsbedingten Ungleichheiten …

„Ein wichtiger Zugang zur Reduzierung von zuwanderungsbedingten Ungleichheiten bleibt die Sprachförderung, die weit früher als in der Sekundarstufe I einsetzen

Weiterlesen
16. März 2016 wptest

Kinder verschiedener sozialer Herkunft unterscheiden sich bereits bei Schuleintritt in ihren Lernvoraussetzungen …

„Unterschiedliche Lernumwelten während der frühen Kindheit (z. B. frühe familiäre Lernumwelt, frühe Gleichaltrigengruppe, Kindergarten) führen dazu, dass sich Kinder verschiedener

Weiterlesen
16. März 2016 wptest

Unterschiede zugunsten von statushohen Familien …

„Statushohe Eltern sprechen insgesamt mehr mit ihren Kindern als statusniedrige Eltern, sie verwenden ein vielfältigeres Vokabular (insbesondere mehr bildungssprachliche Begriffe)

Weiterlesen
16. März 2016 wptest

Lernförderliche Effekte der kognitiven Anregung …

„Lernförderliche Effekte der kognitiven Anregung können sowohl bezüglich sprachlicher Kompetenzen als auch bezüglich mathematischer Kompetenzen belegt werden, insbesondere in der

Weiterlesen
16. März 2016 wptest

Sozial benachteiligte Kinder profitieren stärker vom Besuch bzw. einer hohen Besuchsdauer einer frühpädagogischen Einrichtung …

„Beim Besuch einer frühpädagogischen Einrichtung zeigt sich konsistent, dass sozial benachteiligte Kinder stärker vom Besuch bzw. einer hohen Besuchsdauer profitieren

Weiterlesen
16. März 2016 wptest

Bereits bei Schuleintritt bestehen bedeutende herkunftsspezifische Unterschiede zwischen den Schüler/-innen …

„In der Literatur herrscht Einigkeit darüber, dass bereits bei Schuleintritt bedeutende herkunftsspezifische Unterschiede zwischen den Schüler/-innen bestehen.“Dr. Max Nachbauer, Die Effekte

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 11 12 13 14 15 … 68 Nächste Beiträge»

Kategorien

  • Impressum
WordPress-Theme: Wellington von ThemeZee.