„LehrabsolventInnen haben beim Berufseinstieg mit € 1.900.- ein mehr als doppelt so hohes Einkommen wie ArbeitnehmerInnen mit maximal Pflichtschulabschluss (rund € 800.-).
WeiterlesenKategorie: Duale-Bildung/Berufsbildung
Insgesamt wurden […] im Jahr 2015 19.447 Lehrverhältnisse vorzeitig gelöst …
„Insgesamt wurden […] im Jahr 2015 19.447 Lehrverhältnisse vorzeitig gelöst. Dies entspräche einem Anteil von 17,7 % bezogen auf die Gesamtzahl
WeiterlesenLehrabsolventInnen weitgehend im Vorteil …
„Im Vergleich mit gleichaltrigen AbsolventInnen einer weiterführenden Schule (mit oder ohne Matura), sehen sich die befragten LehrabsolventInnen weitgehend im Vorteil:
WeiterlesenUnterrepräsentation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Lehrlingsausbildung …
„Die Unterrepräsentation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist in der Lehrlingsausbildung (Anm.: mit 13,8 %) besonders stark ausgeprägt. […] Selbst in der
WeiterlesenKeine nicht-akademische Berufsausbildung in Finnland …
„In Finnland gibt es kein vergleichbares System der beruflichen Bildung wie in Deutschland. Die extrem hohe Studienanfängerquote ist auch Ausdruck
WeiterlesenWieder für eine Lehrausbildung entscheiden …
„Für den Erfolg des Ausbildungsmodells ‚Lehre‘ insgesamt spricht, dass sich 84 % der Befragten, für den Fall, dass sie nochmals im
WeiterlesenLehrabsolventInnen schätzen ein, dass sie es eher leichter haben …
„Die LehrabsolventInnen schätzen ein, dass sie es eher leichter haben, eine angemessene Arbeitsstelle zu finden, dass sie eher mehr Spaß
WeiterlesenNeue/modifizierte duale Ausbildungssysteme …
„Viele Länder, u. a. das Vereinigte Königreich (modern apprenticeships), Spanien (nuevo contrato de la formación y aprendizaje) und Frankreich (apprentissage
WeiterlesenLehrabsolventInnen sehen sich gegenüber den AbsolventInnen weiterführender Schulen im Vorteil …
„Ein Vergleich mit gleichaltrigen Bekannten mit Abschluss einer weiterführenden Schule (mit oder ohne Matura) macht sichtbar, dass sich die befragten
WeiterlesenAnteil an LehrabbrecherInnen unter den LehrabgängerInnen 2008-2013 …
„Der Anteil an LehrabbrecherInnen unter den LehrabgängerInnen 2008-2013 beträgt bei den österreichischen StaatsbürgerInnen 14,8 %, bei den nicht-österreichischen StaatsbürgerInnen hingegen 31,8 %.“
Weiterlesen