Zum Inhalt springen

Zitate aus internationalen Studien und Publikationen

  • Willkommen
  • Zitate A bis C
    • AkademikerInnen,FH,,Universität
    • Allgemeinbildung
    • Arbeitslosigkeit
    • Aufnahmeverfahren
    • Australien
    • Bayern
    • Begabtenförderung, Leistungsstarke
    • Bildungsfinanzierung
    • Bildungsvererbung/familiäres Umfeld
    • Braindrain
    • Chancengerechtigkeit
    • China
  • Zitate D bis E
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Drogen/Sucht
    • Dropout/Schulabbruch/Bildungsabschlüsse
    • Duale-Bildung/Berufsbildung
    • England/Grossbritannien
    • Estland
  • Zitate F bis J
    • Finnland
    • Flandern
    • Fortbildung
    • Frankreich
    • Freigegenstände
    • Frühförderung/Elementarbildung
    • Ganztagsschule
    • Gesamtschule/Differenzierung
    • Hausübungen
    • Hongkong
    • Image
    • Indien
    • Inklusion
    • International Studierende
    • Island
    • Italien
    • Japan
    • JunglehrerInnen
  • Zitate K bis L
    • Kanada
    • Klassengröße
    • Krippe
    • Lehrerausbildung
    • Lehrerbelastung/Burnout
    • Lehrergehalt
    • Lehrernachwuchs/Lehrermangel
    • Lehrverpflichtung
    • Leistung/Leistungsbereitschaft
    • Leistungsbeurteilung
    • Leistungsdruck
    • Leistungsschwache
    • Lese-, Mathematik- und Science-Leistung Erwachsener
    • Leseleistung 10-Jähriger
    • Lesen
  • M bis P
    • Mathematik- und Science-Leistung 10-Jähriger
    • Mathematik-, Science- und IKT-Kompetenzen 14-Jähriger
    • Medienkonsum
    • Migration/Integration
    • Mobbing, Bullying
    • Nachhilfe/Foerderunterricht
    • NEET
    • Neue Mittelschule (NMS)
    • Niederlande
    • Norwegen
    • Pädagogische Autonomie
    • personelle Autonomie
    • PISA
    • PISA 2015
    • Polen
    • Privatisierung des Bildungswesens
  • Zitate R bis S
    • Ranking
    • Repetieren
    • Schulaufsicht
    • Schulbau
    • Schulleitung
    • Schulreformen
    • Schweden
    • Schweiz
    • Shanghai
    • Singapur
    • Sozialverhalten/Disziplin
    • Spanien
    • Studiengebühren/Schulgebühren
    • Stundenanzahl
    • Südkorea
    • Südostasien
    • Südtirol
    • Support
  • Zitate T bis Z
    • Taiwan
    • Testen, Vermessen und Evaluieren
    • Türkei
    • Unterrichtsmethoden
    • USA
    • Vietnam
    • Zentralmatura/Reifeprüfung
    • Zufriedenheit mit der Schule/Well-being

Kategorie: Chancengerechtigkeit

12. Mai 2016 wptest

Soziale Einflussfaktoren bei den Leistungsunterschieden in Mathematik am Ende der Volksschule …

„Werden die sozialen Einflussfaktoren über das gesamte Leistungsspektrum hinweg be­trachtet, zeigt sich in Mathematik am Ende der Volksschule, dass Schüler/innen

Weiterlesen
14. Mai 2016 wptest

Der Anteil der in- und ausländischen Studierenden mit Eltern ohne akademischen Abschluss in Österreich vergleichsweise hoch …

„Ein Vergleich mit anderen europäischen Ländern zeigt, dass der Anteil der in- und ausländischen Studierenden mit Eltern ohne akademischen Abschluss

Weiterlesen
14. Mai 2016 wptest

Sprachentwicklung in starker Wechselwirkung mit dem sozialen Umfeld …

„Während rein biologisch gesteuerte Lernprozesse (laufen und sprechen lernen) grundsätzlich auch in einem weniger günstigen Umfeld stattfinden, stehen andere, wie

Weiterlesen
14. Mai 2016 wptest

Altersentsprechende Beteiligung im Sinne eines ‚Gehört und Wahrgenommen Werdens‘ …

„Je weniger das Kind die Möglichkeit hat, Partizipation aktiv einzufordern, desto größer ist die Verantwortung des erwachsenen Gegenübers (insbesondere der

Weiterlesen
14. Mai 2016 wptest

Platzmangel bzw. ein Mangel an Rückzugsraum und Privatsphäre belastend …

„Platzmangel bzw. ein Mangel an Rückzugsraum und Privatsphäre wirkt auf Kinder belastendend, insbesondere, wenn sie mit mehreren Geschwistern im urbanen

Weiterlesen
15. Mai 2016 wptest

Anteil der Finanzmittel für Bildung …

„Eine Schlüsselentscheidung auf nationaler Ebene betrifft den Anteil der Finanzmittel für Bildung, da dieser sich auf die wirtschaftliche und soziale

Weiterlesen
15. Mai 2016 wptest

Armutsgefährdungsschwelle …

„13,3 % der Personen in Österreich hatten im Jahr 2019 ein verfügbares Haushaltseinkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle. Sie gelten damit als armutsgefährdet.

Weiterlesen
15. Mai 2016 wptest

In der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund wurde das niedrige Bildungsniveau weit weniger oft ‚vererbt‘ …

„Fast jede zweite Person mit Migrationshintergrund (47 %), deren Eltern lediglich einen Pflichtschulabschluss aufwiesen, verfügte 2014 ebenfalls über keinen höheren Bildungsabschluss.

Weiterlesen
15. Mai 2016 wptest

Schooling does not reinforce pre-existing inequalities …

„Over one year of schooling (and age), the proficiency of disadvantaged children increases at least as much as that of

Weiterlesen
15. Mai 2016 wptest

Frankreich: Positive associations of crèche attendance with language development are particularly concentrated among disadvantaged children …

Frankreich: „The results suggest that the positive associations of crèche attendance with language development are particularly concentrated among disadvantaged children:

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 21 22 23 24 25 … 77 Nächste Beiträge»

Kategorien

  • Impressum
WordPress-Theme: Wellington von ThemeZee.