„Statushohe Eltern sprechen insgesamt mehr mit ihren Kindern als statusniedrige Eltern, sie verwenden ein vielfältigeres Vokabular (insbesondere mehr bildungssprachliche Begriffe)
WeiterlesenKategorie: Chancengerechtigkeit
Der Rückgang des Lernens während der Ferienzeit …
„Befunde zum sogenannten Ferieneffekt (Englisch: summer setback) zeigen konsistent, dass der Kompetenzzuwachs von Schüler/-innen während der Schulzeit deutlich größer ausfällt
WeiterlesenDie Schule scheint dafür zu sorgen, dass sich der Lernfortschritt von Schüler/-innen verschiedener sozialer Herkunft angleicht …
„Die Befunde zum Ferieneffekt stehen im deutlichen Widerspruch zu der Annahme der Reproduktionstheorie, wonach die Schule Kompetenzunterschiede nach sozialer Herkunft
WeiterlesenKinder, die in jungem Alter an hochwertigem organisiertem Lernen teilnehmen, erzielen später mit höherer Wahrscheinlichkeit bessere Bildungserfolge …
„Die Tatsache, dass frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) bei der kognitiven und emotionalen Entwicklung, den Lernerfolgen und dem Wohlergehen
WeiterlesenDas Verhältnis von öffentlicher und privater Finanzierung im Bildungsbereich …
„In den OECD-Ländern variiert das Verhältnis von öffentlicher und privater Finanzierung am meisten im Bereich für Kinder ab 3 Jahren
WeiterlesenDie Wahrscheinlichkeit bei sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen, das Grundkompetenzniveau nicht zu erreichen …
„Bei sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen in den OECD-Ländern ist die Wahrscheinlichkeit im Durchschnitt siebenmal so hoch wie bei sozioökonomisch begünstigten Schüler*innen,
WeiterlesenSchüler*innen mit Migrationshintergrund, die sozioökonomisch benachteiligt sind …
„Im OECD-Durchschnitt sind fast 37 % der Schüler*innen mit Migrationshintergrund sozioökonomisch benachteiligt, gegenüber 22 % der Schüler*innen ohne Migrationshintergrund. Außerdem kommunizieren im
WeiterlesenZiel einer gerechtigkeitsorientierten Bildungspolitik …
„Bildungsgerechtigkeit bedeutet nicht, dass alle Schüler*innen die gleichen Ergebnisse erzielen sollen. […] Ziel einer gerechtigkeitsorientierten Bildungspolitik ist es nicht, den
WeiterlesenSehr hohe Schülerleistungen verbunden mit einem sehr hohen Grad an Fairness in Bezug auf den sozioökonomischen Hintergrund …
„Besonders bemerkenswert sind Hongkong (China) und Macau (China). Sie verbinden sehr hohe Schülerleistungen – ihre mittlere Punktzahl in Mathematik beträgt
WeiterlesenDer Anteil an außerordentlich aufgenommenen Pflichtschüler/innen für das Schuljahr 2016/17 …
„Der Anteil an außerordentlich aufgenommenen Pflichtschüler/innen betrug für das Schuljahr 2016/17 4,1 %, wobei jener für afghanische 53 %, für russische 14 %
Weiterlesen