„Die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau unterscheidet sich nach Bildungsabschluss. Frauen mit AHS-, BHS- oder Kollegabschluss haben zwischen 2015 und 2021
WeiterlesenKategorie: Bildungsvererbung/familiäres Umfeld
Bildungsungleichheit besteht bereits vor dem Beginn der Schulzeit …
„Bildungsungleichheit besteht bereits vor dem Beginn der Schulzeit. Daher kommt frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsangeboten eine bedeutende Rolle zu, um in
WeiterlesenDauerhafte Veränderungen im Verhalten der Eltern …
„Zahlreiche Forschungsergebnisse legen nahe, dass Erfahrungen im frühen Kindesalter langfristige Auswirkungen auf die gesundheitliche, kognitive und sozio-emotionale Entwicklung haben. Bildungskonzepte,
WeiterlesenDer Erwerb der Landessprache als zentraler Faktor für die Bildungschancen …
„Für Kinder mit Migrationshintergrund stellt der Erwerb der Landessprache einen zentralen Faktor für die Bildungschancen und die spätere berufliche und
WeiterlesenSozioökonomisch bedingte Leistungsunterschiede in der Lesekompetenz von Österreichs 10-Jährigen …
„Die Kluft zwischen Schülern mit niedrigem sozioökonomischen Status und ihren sozial besser gestellten Altersgenossen beträgt 98 Punkte und liegt damit
WeiterlesenIn Österreich hängt die Lesekompetenz 10-Jähriger besonders stark vom Bildungsniveau ihrer Eltern ab …
„Die Leistungen der Schüler/innen in Lesen in Abhängigkeit vom Bildungsabschluss ihrer Eltern zeigen für alle 24 EU-Länder, dass Schüler/innen aus
WeiterlesenDie Lesekompetenz 10-Jähriger Österrreichs wird der verfassungsrechtlich geforderten Chancengerechtigkeit nicht gerecht …
„Die aktuellen PIRLS-Daten belegen einmal mehr, dass der Bildungshintergrund der Eltern nach wie vor ein höchst bedeutender Einflussfaktor hinsichtlich Kompetenzen
WeiterlesenIn Österreich hängt die Lesekompetenz 10-Jähriger besonders stark von ihrer sozialen Herkunft ab …
„In allen teilnehmenden EU-Ländern zeigen Schüler/innen, deren Eltern über einen hohen sozioökonomischen Status bzw. Berufsstatus verfügen, bessere Leseleistungen als Kinder
WeiterlesenSozioökonomischer Status der Eltern bestimmt Lesekompetenz 10-Jähriger in Österreich besonders stark …
„In allen teilnehmenden EU-Ländern geht ein höherer sozioökonomischer Status der Eltern mit signifikant besseren Leseleistungen der Kinder einher. Die im
WeiterlesenExtreme Chancenungerechtigkeit in Österreich am Ende der Volksschule …
„Zusammenfassend zählt Österreich bei PIRLS 2021 zu den EU-Ländern mit dem stärksten Zusammenhang zwischen dem sozialen Hintergrund der Familie und
Weiterlesen