„Während sich der Anteil der SchülerInnen mit anderer Umgangssprache im EU- bzw. OECD-Schnitt innerhalb von einer Generation von rund 60 %
WeiterlesenKategorie: Bildungsvererbung/familiäres Umfeld
Viele der bedeutsamsten Risiko- und Schutzfaktoren für die Entwicklung von gewalttätigem und delinquentem Verhalten sind in der Familie zu lokalisieren …
„Ein zentraler Aspekt der Lebenswelt von Jugendlichen ist das Zusammenleben in der Familie. Verschiedene Studien zeigen, dass viele der bedeutsamsten
WeiterlesenFamiliale Gewaltopfererfahrungen in Form von Elterngewalt keineswegs eine Seltenheit …
„In einer seiner wohl extremsten Formen äußert sich defizitäres Erziehungsverhalten im Einsatz physischer Gewalt. Die kriminologische Forschungsliteratur zeigt, dass familiale
WeiterlesenKinder und Jugendliche, die Gewalt von Seiten ihrer Eltern erfahren, haben ein deutlich höheres Risiko, später selbst Gewalt auszuüben …
„Eltern, die Gewalt anwenden, sind Verhaltensvorbilder, die gewalttätiges Verhalten als legitimes Mittel der Konfliktlösung modellieren. Zahlreiche Studien belegen, dass Kinder
WeiterlesenDie Anzahl der Familien mit einem oder mehreren Kindern unter 15 Jahren und die Anzahl der Alleinerziehenden mit Kindern unter 15 Jahren …
„Die Anzahl der Familien mit einem oder mehreren Kindern unter 15 Jahren ist von 2008 bis 2018 um rund 17.900
WeiterlesenArmutsgefährdung …
„2018 waren 16,0 % der Haushalte bzw. 14,3 % der Bevölkerung armutsgefährdet. Unter den Alleinerziehenden Haushalten mit zumindest einem Kind unter 18
WeiterlesenAnteil der Frauen mit ausschließlich Pflichtschulabschluss …
„2017 hatten nur noch knapp 15% der österreichischen Frauen ausschließlich einen Pflichtschulabschluss, der Wert bei Frauen ausländischer Staatsangehörigkeit lag noch
WeiterlesenHilflosigkeit der Eltern bei der Kindererziehung …
„Ca. die Hälfte aller Befragten stellen eine gewisse Hilflosigkeit der Eltern bei der Kindererziehung bzw. einen ‚problematischen‘ Erziehungsstil der Eltern
WeiterlesenErziehungsaufgaben an die Schule delegiert …
„Ca. zwei Drittel der Lehrpersonen vertreten die Ansicht, dass die Eltern (unangemessenerweise) ihren Erziehungsauftrag nicht wahrnehmen und stattdessen die Erziehungsaufgaben
WeiterlesenErziehungsaufgaben im Unterricht ohne ausreichende Sanktionsmöglichkeiten …
„Das (u.U. durch ungenügende, häusliche Erziehung) unangemessene Verhalten der Schülerinnen und Schüler bzw. die damit verbundenen Erziehungsaufgaben im Unterricht (ohne
Weiterlesen