Zum Inhalt springen

Zitate aus internationalen Studien und Publikationen

  • Willkommen
  • Zitate A bis C
    • AkademikerInnen,FH,,Universität
    • Allgemeinbildung
    • Arbeitslosigkeit
    • Aufnahmeverfahren
    • Australien
    • Bayern
    • Begabtenförderung, Leistungsstarke
    • Bildungsfinanzierung
    • Bildungsvererbung/familiäres Umfeld
    • Braindrain
    • Chancengerechtigkeit
    • China
  • Zitate D bis E
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Drogen/Sucht
    • Dropout/Schulabbruch/Bildungsabschlüsse
    • Duale-Bildung/Berufsbildung
    • England/Grossbritannien
    • Estland
  • Zitate F bis J
    • Finnland
    • Flandern
    • Fortbildung
    • Frankreich
    • Freigegenstände
    • Frühförderung/Elementarbildung
    • Ganztagsschule
    • Gesamtschule/Differenzierung
    • Hausübungen
    • Hongkong
    • Image
    • Indien
    • Inklusion
    • International Studierende
    • Island
    • Italien
    • Japan
    • JunglehrerInnen
  • Zitate K bis L
    • Kanada
    • Klassengröße
    • Krippe
    • Lehrerausbildung
    • Lehrerbelastung/Burnout
    • Lehrergehalt
    • Lehrernachwuchs/Lehrermangel
    • Lehrverpflichtung
    • Leistung/Leistungsbereitschaft
    • Leistungsbeurteilung
    • Leistungsdruck
    • Leistungsschwache
    • Lese-, Mathematik- und Science-Leistung Erwachsener
    • Leseleistung 10-Jähriger
    • Lesen
  • M bis P
    • Mathematik- und Science-Leistung 10-Jähriger
    • Mathematik-, Science- und IKT-Kompetenzen 14-Jähriger
    • Medienkonsum
    • Migration/Integration
    • Mobbing, Bullying
    • Nachhilfe/Foerderunterricht
    • NEET
    • Neue Mittelschule (NMS)
    • Niederlande
    • Norwegen
    • Pädagogische Autonomie
    • personelle Autonomie
    • PISA
    • PISA 2015
    • Polen
    • Privatisierung des Bildungswesens
  • Zitate R bis S
    • Ranking
    • Repetieren
    • Schulaufsicht
    • Schulbau
    • Schulleitung
    • Schulreformen
    • Schweden
    • Schweiz
    • Shanghai
    • Singapur
    • Sozialverhalten/Disziplin
    • Spanien
    • Studiengebühren/Schulgebühren
    • Stundenanzahl
    • Südkorea
    • Südostasien
    • Südtirol
    • Support
  • Zitate T bis Z
    • Taiwan
    • Testen, Vermessen und Evaluieren
    • Türkei
    • Unterrichtsmethoden
    • USA
    • Vietnam
    • Zentralmatura/Reifeprüfung
    • Zufriedenheit mit der Schule/Well-being

Kategorie: Bildungsvererbung/familiäres Umfeld

19. Januar 2016 wptest

Fast jedes vierte Kind im Vorschulalter ist in Österreich armutsgefährdet …

„In 2023, the share of children under age 6 at risk of poverty or social exclusion in the EU was

Weiterlesen
19. Januar 2016 wptest

Providing support to vulnerable children is crucial …

„Children who are vulnerable due to any personal or socioeconomic characteristics may face numerous challenges that can significantly affect their

Weiterlesen
22. Januar 2016 wptest

Kompetenznachteil von Jugendlichen mit niedrigem Sozialstatus …

„In Österreich besteht – wie in allen anderen teilnehmenden Ländern sowie im INT- und EU-Schnitt – ein praktisch bedeutsamer Kompetenznachteil

Weiterlesen
24. Januar 2016 wptest

Anteil der Eltern mit maximal Pflichtschulabschluss …

„Der Anteil der Eltern mit maximal Pflichtschulabschluss liegt unter den einheimischen Kindern stabil bei lediglich 4 %, während dieser Anteil bei

Weiterlesen
24. Januar 2016 wptest

Anteil der Kinder, der in einkommensschwachen Haushalten lebt …

„Einheimische Kinder leben viermal häufiger in einkommensstarken Haushalten als Kinder aus zugewanderten Familien. Umgekehrt ist der Anteil der Kinder, der

Weiterlesen
24. Januar 2016 wptest

Enorme sozial bedingte Leistungsrückstände mit 10 …

„Werden die sozialen Einflussfaktoren über das gesamte Leistungsspektrum hinweg betrachtet, zeigt sich am Ende der Volksschule, dass Schülerinnen und Schüler

Weiterlesen
25. Januar 2016 wptest

Institutionelle Betreuungsquote …

„Durch den Ausbau von Kinderbetreuungsplätzen ist die institutionelle Betreuungsquote in den letzten Jahren gestiegen. Während 2015 noch von eindeutigen Unterschieden

Weiterlesen
28. Januar 2016 wptest

Deutschland: Leistungsheterogenität nicht der einzige Faktor, der sich auf das Lernen auswirkt …

„Immer mehr Schüler:innen mit und ohne diagnostizierte Förderbedarfe werden gemeinsam an allgemeinbildenden Schulen unterrichtet. Leistungsheterogenität ist dabei nicht der einzige

Weiterlesen
28. Januar 2016 wptest

Abhängigkeit der Kompetenzen vom sozioökonomischen Background bei Österreichs 14-Jährigen kleiner als im EU-Durchschnitt …

„Soziale Ungleichheiten im Kompetenzerwerb bestehen in allen Ländern. In Österreich erreichen Jugendliche mit hohem Sozialstatus in Mathematik um 88 Punkte

Weiterlesen
28. Januar 2016 wptest

Sozialer Hintergrund lässt Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Österreich besonders weit zurückbleiben …

„Österreich zählt zu den Ländern mit den größten Kompetenznachteilen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. […] In Mathematik erreichen Schülerinnen

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 5 6 … 82 Nächste Beiträge»

Kategorien

  • Impressum
WordPress-Theme: Wellington von ThemeZee.