„Werden die sozialen Einflussfaktoren über das gesamte Leistungsspektrum hinweg betrachtet, zeigt sich in Mathematik am Ende der Volksschule, dass Schüler/innen
WeiterlesenKategorie: Bildungsvererbung/familiäres Umfeld
Familie als primäre Sozialisationsinstanz …
„Alles, was wir in den ersten Lebensjahren an Entwicklungsunterstützung erfahren, wird maßgeblich von der Familie beeinflusst. Die Familie als primäre
WeiterlesenSprachentwicklung in starker Wechselwirkung mit dem sozialen Umfeld …
„Während rein biologisch gesteuerte Lernprozesse (laufen und sprechen lernen) grundsätzlich auch in einem weniger günstigen Umfeld stattfinden, stehen andere, wie
WeiterlesenAltersentsprechende Beteiligung im Sinne eines ‚Gehört und Wahrgenommen Werdens‘ …
„Je weniger das Kind die Möglichkeit hat, Partizipation aktiv einzufordern, desto größer ist die Verantwortung des erwachsenen Gegenübers (insbesondere der
WeiterlesenPlatzmangel bzw. ein Mangel an Rückzugsraum und Privatsphäre belastend …
„Platzmangel bzw. ein Mangel an Rückzugsraum und Privatsphäre wirkt auf Kinder belastendend, insbesondere, wenn sie mit mehreren Geschwistern im urbanen
WeiterlesenPräsenz im Sinne von Aufmerksamkeit und aktiver Zuwendung ein weit bedeutenderer Faktor des elterlichen Verhaltens als bloße zeitliche Verfügbarkeit …
„Für die Kinder ist Präsenz im Sinne von Aufmerksamkeit und aktiver Zuwendung ein weit bedeutenderer Faktor des elterlichen Verhaltens als
WeiterlesenDas Zeigen von elterlicher Zuneigung und Liebe gegenüber den Kindern ist sehr wichtig für das kindliche Wohlbefinden …
„Das Zeigen von elterlicher Zuneigung und Liebe gegenüber den Kindern ist sehr wichtig für das kindliche Wohlbefinden. Interessanterweise wird dieser
WeiterlesenDie Investition in frühkindliche Bildung stärkt den späteren Erfolg in der Schulkarriere …
„Die Investition in frühkindliche Bildung stärkt den späteren Erfolg in der Schulkarriere sowie die beruflichen Entwicklungschancen und die gesellschaftliche Teilhabe
WeiterlesenBei den 15-Jährigen schneiden Mädchen in allen Ländern und subnationalen Einheiten mit verfügbaren Daten beim Lesen tendenziell besser ab als die Jungen …
„Bei den 15-Jährigen schneiden Mädchen in allen Ländern und subnationalen Einheiten mit verfügbaren Daten beim Lesen tendenziell besser ab als
WeiterlesenGeburtenrate 2019 …
„2019 betrug die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau in Österreich 1,46. Mütter mit österreichischer Staatsangehörigkeit gebaren im Schnitt 1,35 Kinder. […]
Weiterlesen