„Children whose mothers have a low or no education show far below-average increases in their language skills. At the age
WeiterlesenKategorie: Bildungsvererbung/familiäres Umfeld
Children from high-SES (socioeconomic status) families develop language at a faster rate compared to children from low-SES families
„On average, parents with a comparatively higher SES (Anm.: SES = socioeconomic status) present their children with a richer language-stimulating
WeiterlesenChildren residing with both parents tend to have advanced language and better socio-emotional skills compared to children living with a single parent …
„With regard to family structure, children residing with both parents tend to have advanced language and better socio-emotional skills compared
WeiterlesenEspecially the more frequent reading to the child in families with high-educated parents turned out to account for SES-related differences (Anm.: SES = socioeconomic status) in children’s language and social skills …
„Especially the more frequent reading to the child in families with high-educated parents turned out to account for SES-related differences
WeiterlesenFür die intergenerationelle Transmission von kulturellem Kapital erweisen sich die frühkindlichen Sozialisationsprozesse im Elternhaus als besonders relevant …
„Für die intergenerationelle Transmission von kulturellem Kapital erweisen sich die frühkindlichen Sozialisationsprozesse im Elternhaus als besonders relevant.“Mag. Franz Astleithner u. a., Zwischen
WeiterlesenDie soziale Herkunft beeinflusst den Bildungserfolg …
„Die soziale Herkunft beeinflusst den Bildungserfolg, weil klassenspezifisch unterschiedliche Ressourcen sich in unterschiedlichen schulischen Kompetenzen manifestieren.“Mag. Franz Astleithner u. a., Zwischen Wunsch
WeiterlesenGemeinsames Erzählen von Erlebnissen und Aktivitäten sowie das Nacherzählen von Geschichten sind hochgradig sprachfördernd …
„Das Kind kann nur die Wörter erwerben, die im Umfeld verwendet werden und in für das Kind relevante Sinn- und
WeiterlesenDie Entwicklung der sprachlichen Kompetenzen in den ersten sechs Lebensjahren …
„Die Entwicklung der sprachlichen Kompetenzen in den ersten sechs Lebensjahren stellt eine bedeutsame Grundlage für die Erweiterung der Sprachkompetenzen in
WeiterlesenBildungsvererbung bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund …
„Fast jede zweite Person mit Migrationshintergrund (47 %), deren Eltern lediglich einen Pflichtschulabschluss aufwiesen, verfügte 2014 ebenfalls über keinen höheren Bildungsabschluss.
WeiterlesenVereinbarkeit von Familie und Beruf …
„Im 20. Jahrhundert ging in einer Reihe von Ländern die höhere Bildung von Frauen mit niedrigerer Kinderzahl einher. In Österreich
Weiterlesen