Zum Inhalt springen

Zitate aus internationalen Studien und Publikationen

  • Willkommen
  • Zitate A bis C
    • AkademikerInnen,FH,,Universität
    • Allgemeinbildung
    • Arbeitslosigkeit
    • Aufnahmeverfahren
    • Australien
    • Bayern
    • Begabtenförderung, Leistungsstarke
    • Bildungsfinanzierung
    • Bildungsvererbung/familiäres Umfeld
    • Braindrain
    • Chancengerechtigkeit
    • China
  • Zitate D bis E
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Drogen/Sucht
    • Dropout/Schulabbruch/Bildungsabschlüsse
    • Duale-Bildung/Berufsbildung
    • England/Grossbritannien
    • Estland
  • Zitate F bis J
    • Finnland
    • Flandern
    • Fortbildung
    • Frankreich
    • Freigegenstände
    • Frühförderung/Elementarbildung
    • Ganztagsschule
    • Gesamtschule/Differenzierung
    • Hausübungen
    • Hongkong
    • Image
    • Indien
    • Inklusion
    • International Studierende
    • Island
    • Italien
    • Japan
    • JunglehrerInnen
  • Zitate K bis L
    • Kanada
    • Klassengröße
    • Krippe
    • Lehrerausbildung
    • Lehrerbelastung/Burnout
    • Lehrergehalt
    • Lehrernachwuchs/Lehrermangel
    • Lehrverpflichtung
    • Leistung/Leistungsbereitschaft
    • Leistungsbeurteilung
    • Leistungsdruck
    • Leistungsschwache
    • Lese-, Mathematik- und Science-Leistung Erwachsener
    • Leseleistung 10-Jähriger
    • Lesen
  • M bis P
    • Mathematik- und Science-Leistung 10-Jähriger
    • Mathematik-, Science- und IKT-Kompetenzen 14-Jähriger
    • Medienkonsum
    • Migration/Integration
    • Mobbing, Bullying
    • Nachhilfe/Foerderunterricht
    • NEET
    • Neue Mittelschule (NMS)
    • Niederlande
    • Norwegen
    • Pädagogische Autonomie
    • personelle Autonomie
    • PISA
    • PISA 2015
    • Polen
    • Privatisierung des Bildungswesens
  • Zitate R bis S
    • Ranking
    • Repetieren
    • Schulaufsicht
    • Schulbau
    • Schulleitung
    • Schulreformen
    • Schweden
    • Schweiz
    • Shanghai
    • Singapur
    • Sozialverhalten/Disziplin
    • Spanien
    • Studiengebühren/Schulgebühren
    • Stundenanzahl
    • Südkorea
    • Südostasien
    • Südtirol
    • Support
  • Zitate T bis Z
    • Taiwan
    • Testen, Vermessen und Evaluieren
    • Türkei
    • Unterrichtsmethoden
    • USA
    • Vietnam
    • Zentralmatura/Reifeprüfung
    • Zufriedenheit mit der Schule/Well-being

Kategorie: Bildungsvererbung/familiäres Umfeld

24. Februar 2016 wptest

Befunde zum sogenannten ‚Sommerlocheffekt‘ …

„Befunde zum sogenannten ‚Sommerlocheffekt‘ (englisch ’summer setback‘) legen nahe, dass die Bildungsinstitution Schule herkunftsbedingte Ungleichheit kognitiver Kompetenzen im Vergleich zu

Weiterlesen
25. Februar 2016 wptest

Wichtige kognitive Entwicklungsprozesse setzen bereits mit dem Tag der Geburt ein …

„Wichtige kognitive Entwicklungsprozesse setzen bereits mit dem Tag der Geburt ein. Diese bilden die Basis für die spätere Aneignung bildungsrelevanter

Weiterlesen
25. Februar 2016 wptest

Der Einfluss des Elternhauses auf die Kompetenzen 10-Jähriger Deutschlands signifikant gestiegen …

„Der Zusammenhang zwischen den von den Viertklässler:innen erreichten Kompetenzen und dem sozioökonomischen Status ihrer Familien hat in allen Kompetenzbereichen signifikant

Weiterlesen
27. Februar 2016 wptest

Zwischen der höchsten abgeschlossenen Ausbildung von Eltern und deren Kindern wurde ein deutlicher Zusammenhang festgestellt …

„Zwischen der höchsten abgeschlossenen Ausbildung von Eltern und deren Kindern wurde ein deutlicher Zusammenhang festgestellt, der bei Migrant:innen nochmals deutlicher

Weiterlesen
28. Februar 2016 wptest

Vererbung des niedrigen Bildungsniveaus …

„Fast jede zweite Person mit Migrationshintergrund (47 %), deren Eltern lediglich einen Pflichtschulabschluss aufwiesen, verfügte 2014 ebenfalls über keinen höheren Bildungsabschluss.

Weiterlesen
1. März 2016 wptest

Weichen für die Gesamtentwicklung von Kindern …

„Weil Vorlesen schon weit vor der Schulzeit Weichen für die Gesamtentwicklung von Kindern stellt, ist es bildungspolitisch in hohem Maße

Weiterlesen
1. März 2016 wptest

39 Prozent der 1- bis 8-jährigen Kinder wird selten oder nie vorgelesen …

„39 Prozent der 1- bis 8-jährigen Kinder wird selten oder nie vorgelesen.“Stiftung Lesen (Hrsg.), Vorlesemonitor 2022 (2022), S. 6.

Weiterlesen
1. März 2016 wptest

Bildung wird durch Vorlesen vererbt …

„Wenn Eltern früher selbst vorgelesen wurde, lesen sie ihren eigenen Kindern mit höherer Wahrscheinlichkeit vor.“Stiftung Lesen (Hrsg.), Vorlesemonitor 2022 (2022),

Weiterlesen
1. März 2016 wptest

Bücher im Haushalt …

„Die Wahrscheinlichkeit, dass Eltern regelmäßig vorlesen, steigt mit der Präsenz von Büchern im Haushalt. In 44 % der Familien gibt es

Weiterlesen
1. März 2016 wptest

Bildungsvoraussetzungen der Eltern …

„Der stärkste Risikofaktor, dass Kinder keine oder nur wenige Impulse durch Vorlesen erhalten, liegt in den Bildungsvoraussetzungen der Eltern. 52 %

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 16 17 18 19 20 … 82 Nächste Beiträge»

Kategorien

  • Impressum
WordPress-Theme: Wellington von ThemeZee.