„Bei sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen in den OECD-Ländern ist die Wahrscheinlichkeit im Durchschnitt siebenmal so hoch wie bei sozioökonomisch begünstigten Schüler*innen,
WeiterlesenKategorie: Bildungsvererbung/familiäres Umfeld
Schüler*innen mit Migrationshintergrund, die sozioökonomisch benachteiligt sind …
„Im OECD-Durchschnitt sind fast 37 % der Schüler*innen mit Migrationshintergrund sozioökonomisch benachteiligt, gegenüber 22 % der Schüler*innen ohne Migrationshintergrund. Außerdem kommunizieren im
WeiterlesenDie Merkmale der Schulen stehen bei der Erklärung der Schülerleistungen nicht im Vordergrund …
„Von der im Rahmen von PISA 2022 innerhalb der Länder beobachteten Varianz entfallen 32 % der durchschnittlichen Varianz der Mathematikleistungen im
WeiterlesenZusammenhang der Mathematikleistungen mit dem wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund der Schüler*innen …
„Etwa 15 % der Varianz der Mathematikleistungen hängen im OECD-Durchschnitt mit dem wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund der Schüler*innen zusammen.“OECD (Hrsg.),
WeiterlesenDer durchschnittliche sozioökonomische Status der Schüler*innen …
„Am höchsten ist der durchschnittliche sozioökonomische Status der Schüler*innen unter den teilnehmenden Ländern und Volkswirtschaften in Norwegen, Dänemark, Kanada, Australien
WeiterlesenSehr hohe Schülerleistungen verbunden mit einem sehr hohen Grad an Fairness in Bezug auf den sozioökonomischen Hintergrund …
„Besonders bemerkenswert sind Hongkong (China) und Macau (China). Sie verbinden sehr hohe Schülerleistungen – ihre mittlere Punktzahl in Mathematik beträgt
WeiterlesenDer Anteil der sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen …
„[Es] beträgt der Anteil der sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen im OECD-Durchschnitt unter den Schüler*innen mit Migrationshintergrund fast 37 %, unter den Schüler*innen
WeiterlesenDer Vorsprung der Schüler*innen ohne Migrationshintergrund in Mathematik …
„Mit im Durchschnitt mehr als 55 Punkten ist der Vorsprung der Schüler*innen ohne Migrationshintergrund in Mathematik vor Berücksichtigung der anderen
WeiterlesenPISA-Trenddaten zeigen, dass der Anteil der Eltern, die sich an Schulaktivitäten beteiligen, zwischen 2018 und 2022 in vielen Ländern und Volkswirtschaften zurückgegangen ist …
„Auf Angaben der Schulleitungen basierende PISA-Trenddaten zeigen, dass der Anteil der Eltern, die sich an Schulaktivitäten beteiligen, zwischen 2018 und
WeiterlesenSchüler*innen, die mehr Unterstützung durch Familienangehörige erfahren …
„Schüler*innen, die mehr Unterstützung durch Familienangehörige erfahren, bekundeten in allen Ländern und Volkswirtschaften ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl zu ihrer Schule, mehr
Weiterlesen