„In Bezug auf pädagogische Kompetenzen zeigt sich, dass statushohe Eltern über mehr Wissen über die kindliche Entwicklung und förderliches Erziehungshandeln
WeiterlesenKategorie: Bildungsvererbung/familiäres Umfeld
Unter statusniedrigen Familien ist der Anteil alleinerziehender Eltern überdurchschnittlich hoch …
„Unter statusniedrigen Familien ist der Anteil alleinerziehender Eltern überdurchschnittlich hoch. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass statusniedrige Personen mehr Kinder
WeiterlesenUnterschiede zugunsten von statushohen Familien …
„Statushohe Eltern sprechen insgesamt mehr mit ihren Kindern als statusniedrige Eltern, sie verwenden ein vielfältigeres Vokabular (insbesondere mehr bildungssprachliche Begriffe)
WeiterlesenLernförderliche Effekte der kognitiven Anregung …
„Lernförderliche Effekte der kognitiven Anregung können sowohl bezüglich sprachlicher Kompetenzen als auch bezüglich mathematischer Kompetenzen belegt werden, insbesondere in der
WeiterlesenSozial benachteiligte Kinder profitieren stärker vom Besuch bzw. einer hohen Besuchsdauer einer frühpädagogischen Einrichtung …
„Beim Besuch einer frühpädagogischen Einrichtung zeigt sich konsistent, dass sozial benachteiligte Kinder stärker vom Besuch bzw. einer hohen Besuchsdauer profitieren
WeiterlesenBereits bei Schuleintritt bestehen bedeutende herkunftsspezifische Unterschiede …
„In der Literatur herrscht Einigkeit darüber, dass bereits bei Schuleintritt bedeutende herkunftsspezifische Unterschiede zwischen den Schüler/-innen bestehen.“Dr. Max Nachbauer, Die Effekte
WeiterlesenKinder verschiedener sozialer Herkunft verfügen bereits bei Schuleintritt über unterschiedliche mathematische Ausgangskompetenzen …
„Kinder verschiedener sozialer Herkunft verfügen bereits bei Schuleintritt über unterschiedliche mathematische Ausgangskompetenzen. Unterschiede in mathematischen Ausgangskompetenzen zeigen sich hierbei sowohl
WeiterlesenDer Rückgang des Lernens während der Ferienzeit …
„Befunde zum sogenannten Ferieneffekt (Englisch: summer setback) zeigen konsistent, dass der Kompetenzzuwachs von Schüler/-innen während der Schulzeit deutlich größer ausfällt
WeiterlesenDie Schule scheint dafür zu sorgen, dass sich der Lernfortschritt von Schüler/-innen verschiedener sozialer Herkunft angleicht …
„Die Befunde zum Ferieneffekt stehen im deutlichen Widerspruch zu der Annahme der Reproduktionstheorie, wonach die Schule Kompetenzunterschiede nach sozialer Herkunft
WeiterlesenKinder, die in jungem Alter an hochwertigem organisiertem Lernen teilnehmen, erzielen später mit höherer Wahrscheinlichkeit bessere Bildungserfolge …
„Die Tatsache, dass frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) bei der kognitiven und emotionalen Entwicklung, den Lernerfolgen und dem Wohlergehen
Weiterlesen