„Kinder mit Migrationshintergrund weisen in Österreich eine wesentlich schwächere Lesekompetenz auf als Kinder ohne Migrationshintergrund. […] Rund die Hälfte dieses
WeiterlesenKategorie: Bildungsvererbung/familiäres Umfeld
Großer Lesekompetenzrückstand 10-Jähriger mit Migrationshintergrund in Österreich …
„Aktuell beträgt der Leistungsnachteil von Kindern mit Migrationshintergrund 52 Punkte und liegt damit ähnlich hoch wie bei PIRLS 2006 (mit
WeiterlesenSozial bedingte Leistungsdifferenz bei 10-Jährigen in Österreich extrem groß …
„In Österreich erreichen Kinder von Eltern in der niedrigsten Berufsgruppe eine um 73 Punkte niedrigere Lesekompetenz als jene mit Eltern
WeiterlesenIn nur wenigen Staaten der EU sind die Leistungen 10-Jähriger so stark vom familiären Hintergrund bestimmt wie in Österreich …
„In Österreich ist der Leistungsnachteil mehrsprachiger Kinder vergleichsweise stark ausgeprägt und beträgt 48 Kompetenzpunkte. […] Insgesamt zählt Österreich somit bei
WeiterlesenKein Fortschritt bei 10-Jährigen erkennbar …
„Nach wie vor stehen in Österreich relativ viele leseschwache Schüler/innen (20 %) relativ wenigen starken Leserinnen und Lesern gegenüber (7 %). Zudem
WeiterlesenIn allen OECD- und EU-Ländern weisen Jugendliche mit hohem Sozialstatus eine wesentlich höhere Kompetenz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft auf …
„Es zeigt sich, dass in allen OECD- und EU-Ländern Jugendliche mit hohem Sozialstatus eine wesentlich höhere Kompetenz in Mathematik, Lesen
WeiterlesenSprachförderung als wichtiger Zugang zur Reduzierung von zuwanderungsbedingten Ungleichheiten …
„Ein wichtiger Zugang zur Reduzierung von zuwanderungsbedingten Ungleichheiten bleibt die Sprachförderung, die weit früher als in der Sekundarstufe I einsetzen
WeiterlesenMit Blick auf den formalen Bildungshintergrund sind Unterschiede festzustellen …
„Mit Blick auf den formalen Bildungshintergrund sind Unterschiede festzustellen. So kommen Jugendliche, die ein Gymnasium besuchen, insbesondere in Gesprächen mit
WeiterlesenStatushohe Eltern gestalten für ihre Kinder anregendere familiäre Lernumwelten als statusniedrige Eltern …
„Eine wesentliche Rolle spielen Unterschiede im Verhalten der Eltern. Demnach gestalten statushohe Eltern für ihre Kinder anregendere familiäre Lernumwelten als
WeiterlesenKinder verschiedener sozialer Herkunft unterscheiden sich bereits bei Schuleintritt in ihren Lernvoraussetzungen …
„Unterschiedliche Lernumwelten während der frühen Kindheit (z. B. frühe familiäre Lernumwelt, frühe Gleichaltrigengruppe, Kindergarten) führen dazu, dass sich Kinder verschiedener
Weiterlesen