„Mit einem Spitzenschüler/innenanteil von nur 2 % erzielte Österreich einen der schlechtesten Werte aller teilnehmenden Länder und lag damit 6 Prozentpunkte
WeiterlesenKategorie: Begabtenförderung, Leistungsstarke
Mathematikkompetenz 15-Jähriger …
„In Brandenburg und Hessen wird an Gymnasien signifikant seltener der Regelstandard erreicht oder übertroffen und zudem seltener der Optimalstandard erreicht
WeiterlesenBegabtenförderung, das Stiefkind österreichischer Schulpolitik …
„Die Gruppe der Spitzenschüler wird immer kleiner. Der Anteil jener Jugendlichen, die in mindestens einem der drei Testgebiete Naturwissenschaften, Mathematik
WeiterlesenMany countries such as China and Singapore have highly selective schools within a national system …
„Many countries such as China and Singapore have highly selective schools within a national system, and some such as Germany
WeiterlesenÖsterreich bei den 10-Jährigen im letzten Drittel …
„Im Vergleich zu anderen teilnehmenden EU-Staaten gibt es in Österreich signifikant weniger leistungsstarke Leser/innen. Unter den 24 EU-Vergleichsländern befindet sich
WeiterlesenLehrende und Schulen unter Evaluationsdruck …
„LehrerInnen neigen deshalb dazu, sich auf das mittlere Leistungsfeld zu konzentrieren, denn hier ist es am einfachsten, Zugewinne zu generieren.
WeiterlesenLangeweile, Unterforderung, Ausgeschlossenheit und Verhaltensauffälligkeiten …
„Wenn sich […] die schulischen Anforderungen nicht an den Bedürfnissen eines besonders begabten Kindes orientieren, kann es zu Langeweile, Unterforderung,
WeiterlesenGefahr einer Depressionsentwicklung …
„Die Gefahr einer Depressionsentwicklung besteht u. a. dann, wenn die schulischen Anforderungen nicht an die jeweiligen Begabungen angepasst sind.“ Dr. Letizia
WeiterlesenIntrinsische Motivation spielt eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von Hochbegabung …
„Befunde aus der Begabtenforschung sprechen dafür, dass die intrinsische Motivation, die aus einer herausfordernden Aufgabe entsteht, eine wesentliche Rolle bei
WeiterlesenOffenbar fördert eine intellektuell besonders fordernde und anregende Lernumwelt die Intelligenz von Schüler_innen …
„Offenbar fördert eine intellektuell besonders fordernde und anregende Lernumwelt die Intelligenz von Schüler_innen, während eine wenig anregende Lernumwelt die Intelligenz
Weiterlesen