Zum Inhalt springen

Zitate aus internationalen Studien und Publikationen

  • Willkommen
  • Zitate A bis C
    • AkademikerInnen,FH,,Universität
    • Allgemeinbildung
    • Arbeitslosigkeit
    • Aufnahmeverfahren
    • Australien
    • Bayern
    • Begabtenförderung, Leistungsstarke
    • Bildungsfinanzierung
    • Bildungsvererbung/familiäres Umfeld
    • Braindrain
    • Chancengerechtigkeit
    • China
  • Zitate D bis E
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Drogen/Sucht
    • Dropout/Schulabbruch/Bildungsabschlüsse
    • Duale-Bildung/Berufsbildung
    • England/Grossbritannien
    • Estland
  • Zitate F bis J
    • Finnland
    • Flandern
    • Fortbildung
    • Frankreich
    • Freigegenstände
    • Frühförderung/Elementarbildung
    • Ganztagsschule
    • Gesamtschule/Differenzierung
    • Hausübungen
    • Hongkong
    • Image
    • Indien
    • Inklusion
    • International Studierende
    • Island
    • Italien
    • Japan
    • JunglehrerInnen
  • Zitate K bis L
    • Kanada
    • Klassengröße
    • Krippe
    • Lehrerausbildung
    • Lehrerbelastung/Burnout
    • Lehrergehalt
    • Lehrernachwuchs/Lehrermangel
    • Lehrverpflichtung
    • Leistung/Leistungsbereitschaft
    • Leistungsbeurteilung
    • Leistungsdruck
    • Leistungsschwache
    • Lese-, Mathematik- und Science-Leistung Erwachsener
    • Leseleistung 10-Jähriger
    • Lesen
  • M bis P
    • Mathematik- und Science-Leistung 10-Jähriger
    • Mathematik-, Science- und IKT-Kompetenzen 14-Jähriger
    • Medienkonsum
    • Migration/Integration
    • Mobbing, Bullying
    • Nachhilfe/Foerderunterricht
    • NEET
    • Neue Mittelschule (NMS)
    • Niederlande
    • Norwegen
    • Pädagogische Autonomie
    • personelle Autonomie
    • PISA
    • PISA 2015
    • Polen
    • Privatisierung des Bildungswesens
  • Zitate R bis S
    • Ranking
    • Repetieren
    • Schulaufsicht
    • Schulbau
    • Schulleitung
    • Schulreformen
    • Schweden
    • Schweiz
    • Shanghai
    • Singapur
    • Sozialverhalten/Disziplin
    • Spanien
    • Studiengebühren/Schulgebühren
    • Stundenanzahl
    • Südkorea
    • Südostasien
    • Südtirol
    • Support
  • Zitate T bis Z
    • Taiwan
    • Testen, Vermessen und Evaluieren
    • Türkei
    • Unterrichtsmethoden
    • USA
    • Vietnam
    • Zentralmatura/Reifeprüfung
    • Zufriedenheit mit der Schule/Well-being

Kategorie: Allgemeinbildung

29. August 2016 wptest

Nützlichkeitsaspekte …

„Dass es um Bildung geht, spürt man genau dort, wo man diese Nützlichkeitsaspekte, diese Anwendungsaspekte zurückschraubt und einmal nur eine

Weiterlesen
29. August 2016 wptest

Im weltweiten Wettbewerb müssen wir uns auf die Besonderheiten Europas besinnen …

„Im weltweiten Wettbewerb müssen wir uns auf die Besonderheiten Europas besinnen. Es ist dies die Fähigkeit, mit komplexen Situationen in

Weiterlesen
29. August 2016 wptest

An der Idee des Nützlichen orientiert …

„Ein Bildungsbegriff, der sich ganz an der Idee des Nützlichen orientiert, vergisst, dass Menschsein mehr bedeutet, als beschäftigungsfähig zu sein.“

Weiterlesen
29. August 2016 wptest

Die humanistische Bildungstradition seit Platon …

„Die humanistische Bildungstradition seit Platon legt Wert darauf, dass Bildung ein Selbstzweck sei, dass sich Bildung nicht erst als Mittel

Weiterlesen
29. August 2016 wptest

Was Sokrates dem Schüler beibringt …

„Was Sokrates dem Schüler beibringt ist analytisches Denken und das Argumentieren der durch das analytische Denken gewonnenen Erkenntnisse. Damit steht

Weiterlesen
29. August 2016 wptest

Die Betonung der allgemeinen Bildung …

„Die Betonung der allgemeinen Bildung ist auch kein Relikt von Elitedenken oder klassenspezifischer Erziehung. Führende amerikanische Pädagogen verknüpften von Anfang

Weiterlesen
29. August 2016 wptest

Flexible, aufgeschlossene und kreative Köpfe …

„Innovationen erfordern flexible, aufgeschlossene und kreative Köpfe; Literatur und Kunst fördern diese Fähigkeiten. Fehlt es an ihnen, verliert Unternehmenskultur rasch

Weiterlesen
7. September 2016 wptest

85,0 % der AHS-Maturantinnen und -Maturanten beginnen ein Studium …

„85,0 % der AHS-Maturantinnen und -Maturanten beginnen innerhalb von drei Jahren nach der Reifeprüfung ein Studium an einer Universität, Fachhochschule oder

Weiterlesen
7. September 2016 wptest

Hochspezialisierte AbsolventInnen von fachspezifischen Ausbildungsgängen hemmen das Wachstum …

„Vielfach machen Wirtschaftsunternehmen schon heute die Erfahrung, dass die hochspezialisierten AbsolventInnen von fachspezifischen Ausbildungsgängen gerade aufgrund ihres Mangels an Allgemeinbildung

Weiterlesen
7. September 2016 wptest

Die Vermittlung von geistes- und kulturwissenschaftlichem Wissen …

„Die Bildung des ganzen Menschen erfordert auch die Vermittlung von geistes- und kulturwissenschaftlichem Wissen, die Diskussion über moralische Standards und

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 2 3

Kategorien

  • Impressum
WordPress-Theme: Wellington von ThemeZee.