„Die Vorbildung von Studienanfängerinnen und Studienanfängern (im Sinne der Studienberechtigung) an öffentlichen Universitäten ist mehrheitlich die AHS-Matura. Dieser Anteil steigt
WeiterlesenKategorie: AkademikerInnen,FH,,Universität
Ausgaben für tertiäre Bildungseinrichtungen von „Privaten“ …
„Während im OECD-Durchschnitt 30 % und im EU-Durchschnitt 20 % der Ausgaben für tertiäre Bildungseinrichtungen von „Privaten“ stammen, sind es in Österreich
WeiterlesenIm WS 2022/23 hatten 32,6 % aller Studierenden eine nicht-österreichische Staatsbürgerschaft …
„Im WS 2022/23 hatten 32,6 % aller Studierenden (ordentliche und außerordentliche Studierende) eine nicht-österreichische Staatsbürgerschaft. Rund 69 % stammten aus EU-Mitgliedstaaten, über
WeiterlesenDer Trend zur Akademisierung …
„Das deutsche Berufsbildungssystem wird international als Versicherung gegen eine hohe Jugendarbeitslosigkeit verstanden und gilt als zentral für das Geschäftsmodell Deutschland.
WeiterlesenDeutschland: Akademisierungsprozess vorerst zum Stillstand gekommen …
Deutschland: „Der über viele Jahrzehnte zu beobachtende und ab Mitte der 2000er-Jahre stark beschleunigte Akademisierungsprozess ist vorerst zum Stillstand gekommen.
WeiterlesenDeutschland: Studienberechtigte mit Migrationshintergrund streben überdurchschnittlich häufig ein Studium an, auch mit schlechteren Noten …
Deutschland: „Migrantische Jugendliche streben im Vergleich zu ihren Mitschüler:innen mit ähnlichem sozioökonomischem Status ohne Migrationshintergrund nach dem Schulabschluss deutlich häufiger
WeiterlesenDeutschland: Abbruchquote der Studierenden mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit deutlich über der für deutsche Studierende …
„Die Abbruchquote der Studierenden mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben haben (inländische Studierende), liegt mit 42 % deutlich
WeiterlesenBildungsstand in Zahlen …
„Im Durchschnitt der OECD-Länder haben 41 % der Erwachsenen (25- bis 64-Jährige) einen Abschluss im Tertiärbereich als höchste Qualifikation, weitere 40 %
WeiterlesenBIP-Anteil bei Bildungsbereichen …
„Im Durchschnitt geben OECD-Länder einen Anteil in Höhe von 3,4 % ihres BIP für den Primar- bis postsekundaren, nicht tertiären Bereich
WeiterlesenPersönliche und berufliche Vorteile nach Absolvierung des Tertiärbereichs …
„Im Tertiärbereich besteht – anders als im Primar- und Sekundarbereich – keine Teilnahmepflicht, und die Bildungsteilnehmenden absolvieren diesen in der
Weiterlesen