„In Finnland und Schweden gibt es Zulassungsbeschränkungen für viele Bildungsgänge und Fächergruppen, was dazu führt, dass mehr als 60 % der
WeiterlesenKategorie: AkademikerInnen,FH,,Universität
Teil der nationalen Ressourcen, der für die nicht tertiären Bildungsbereiche aufgewendet wurde …
„2018 gaben die OECD-Länder im Durchschnitt 4,9 % ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Bildungseinrichtungen vom Primar- bis zum Tertiärbereich aus, wobei es
WeiterlesenNur 0,18 % aus privaten Quellen bei der Finanzierung von Bildung im Tertiärbereich in Österreich …
„Mittel aus privaten Quellen spielen bei der Finanzierung von Bildung im Tertiärbereich eine entscheidende Rolle, denn damit wird – nach
WeiterlesenDer Anteil der privaten Ausgaben für tertiäre Bildungseinrichtungen …
„Der Anteil der privaten Ausgaben für tertiäre Bildungseinrichtungen wird hauptsächlich durch die anfallenden Bildungsgebühren bestimmt. In Australien, Chile, Japan, der
WeiterlesenIm Durchschnitt der OECD-Länder wurden 2018 30 % der Gesamtausgaben für Bildungseinrichtungen im Tertiärbereich mit Mitteln aus dem Privatsektor finanziert …
„Im Durchschnitt der OECD-Länder wurden 2018 30 % der Gesamtausgaben für Bildungseinrichtungen im Tertiärbereich mit Mitteln aus dem Privatsektor (nach öffentlichen
WeiterlesenDie öffentlichen Gesamtausgaben für Bildung im Tertiärbereich im Durchschnitt der OECD-Länder …
2018: „Im Durchschnitt der OECD-Länder beliefen sich die öffentlichen Gesamtausgaben für Bildung im Tertiärbereich auf 27 % der öffentlichen Gesamtausgaben für
WeiterlesenHöhere Studiengebühren für ausländische Bildungsteilnehmer …
„In Australien, Irland, Kanada, Neuseeland und den Vereinigten Staaten erheben öffentliche Bildungseinrichtungen bei Bachelorbildungsgängen von ausländischen Bildungsteilnehmern (im Fall von
WeiterlesenBildungsgebühren in Finnland und Schweden für Bildungsteilnehmer in Bachelorbildungsgängen, die nicht aus der EU/dem EWR kommen …
„In Finnland und Schweden belaufen sich die Bildungsgebühren für Bildungsteilnehmer in Bachelorbildungsgängen, die nicht aus der EU/dem EWR kommen, auf
WeiterlesenZahl der Studierenden an FH-Studiengängen stark angestiegen …
„Seit der Gründung der Fachhochschulen in Österreich im Jahr 1994, in dem 693 Studierende eine FH-Ausbildung begannen, ist die Zahl
WeiterlesenDer Anteil der Personen, die nach der Matura ins österreichische Hochschulsystem übertraten …
„Der Anteil der Personen, die nach der Matura ins österreichische Hochschulsystem übertraten, war nach Absolvierung einer AHS am höchsten und
Weiterlesen