„Immer mehr Schüler:innen mit und ohne diagnostizierte Förderbedarfe werden gemeinsam an allgemeinbildenden Schulen unterrichtet. Leistungsheterogenität ist dabei nicht der einzige
WeiterlesenAutor: wptest
Deutschland: Gewalt unter den Schüler:innen und hohe Anzahl von Schüler:innen mit geringen Sprachkenntnissen in der Klasse als Risikofaktoren für hohe Erschöpfung von Lehrkräften …
„Über ein Drittel der Lehrkräfte und Schulleitungen (36 %) fühlt sich mehrmals in der Woche erschöpft, jede:r Zehnte (12 %) sogar täglich.
WeiterlesenDeutschland: Die größten Herausforderungen in der beruflichen Tätigkeit von Lehrkräften …
„Als größte Herausforderung in ihrer beruflichen Tätigkeit nennen die Lehrkräfte das Verhalten der Schüler:innen (35 %). Darauffolgend thematisiert ein Drittel die
WeiterlesenIm WS 2022/23 hatten 32,6 % aller Studierenden eine nicht-österreichische Staatsbürgerschaft …
„Im WS 2022/23 hatten 32,6 % aller Studierenden (ordentliche und außerordentliche Studierende) eine nicht-österreichische Staatsbürgerschaft. Rund 69 % stammten aus EU-Mitgliedstaaten, über
WeiterlesenEnorme sozial bedingte Leistungsrückstände mit 10 …
„Werden die sozialen Einflussfaktoren über das gesamte Leistungsspektrum hinweg betrachtet, zeigt sich am Ende der Volksschule, dass Schülerinnen und Schüler
WeiterlesenKinder, die die Volksschule erst verspätet abschließen …
„Laufbahnverzögerungen in der Volksschule betreffen etwas stärker Buben (21,6 %) als Mädchen (15,8 %), vor allem aber Schülerinnen und Schüler ohne Deutsch
WeiterlesenFörderklassen und Förderkurse …
„Österreichweit weisen 5,9 % der Schülerinnen und Schüler bis zur 9. Stufe einen außerordentlichen Status auf und sind einer Deutschfördermaßnahme zugewiesen. Die
WeiterlesenAußerordentlichen Schülerinnen und Schüler …
„Als außerordentliche Schülerinnen und Schüler werden solche bezeichnet, die zwar von ihrem Alter her sowie ihrer geistigen und körperlichen Reife
Weiterlesen6-Jährige, denen die Voraussetzungen für die erste Klasse Volksschule fehlen …
„Österreichweit liegt der Anteil der Kinder, die aufgrund ihrer Schulpflicht, aber fehlender Schulreife in der Vorschule beginnen, im Schuljahr 2012/13
WeiterlesenAnteil der Volksschulklassen, in denen mehrheitlich bzw. überwiegend Schülerinnen und Schüler mit anderer Alltagssprache als Deutsch sind …
„In etwa 60 % der Wiener Volksschulklassen sind im Schuljahr 2021/22 mehrheitlich Schülerinnen und Schüler mit anderer Alltagssprache als Deutsch, in
Weiterlesen