Zum Inhalt springen

Zitate aus internationalen Studien und Publikationen

  • Willkommen
  • Zitate A bis C
    • AkademikerInnen,FH,,Universität
    • Allgemeinbildung
    • Arbeitslosigkeit
    • Aufnahmeverfahren
    • Australien
    • Bayern
    • Begabtenförderung, Leistungsstarke
    • Bildungsfinanzierung
    • Bildungsvererbung/familiäres Umfeld
    • Braindrain
    • Chancengerechtigkeit
    • China
  • Zitate D bis E
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Drogen/Sucht
    • Dropout/Schulabbruch/Bildungsabschlüsse
    • Duale-Bildung/Berufsbildung
    • England/Grossbritannien
    • Estland
  • Zitate F bis J
    • Finnland
    • Flandern
    • Fortbildung
    • Frankreich
    • Freigegenstände
    • Frühförderung/Elementarbildung
    • Ganztagsschule
    • Gesamtschule/Differenzierung
    • Hausübungen
    • Hongkong
    • Image
    • Indien
    • Inklusion
    • International Studierende
    • Island
    • Italien
    • Japan
    • JunglehrerInnen
  • Zitate K bis L
    • Kanada
    • Klassengröße
    • Krippe
    • Lehrerausbildung
    • Lehrerbelastung/Burnout
    • Lehrergehalt
    • Lehrernachwuchs/Lehrermangel
    • Lehrverpflichtung
    • Leistung/Leistungsbereitschaft
    • Leistungsbeurteilung
    • Leistungsdruck
    • Leistungsschwache
    • Lese-, Mathematik- und Science-Leistung Erwachsener
    • Leseleistung 10-Jähriger
    • Lesen
  • M bis P
    • Mathematik- und Science-Leistung 10-Jähriger
    • Mathematik-, Science- und IKT-Kompetenzen 14-Jähriger
    • Medienkonsum
    • Migration/Integration
    • Mobbing, Bullying
    • Nachhilfe/Foerderunterricht
    • NEET
    • Neue Mittelschule (NMS)
    • Niederlande
    • Norwegen
    • Pädagogische Autonomie
    • personelle Autonomie
    • PISA
    • PISA 2015
    • Polen
    • Privatisierung des Bildungswesens
  • Zitate R bis S
    • Ranking
    • Repetieren
    • Schulaufsicht
    • Schulbau
    • Schulleitung
    • Schulreformen
    • Schweden
    • Schweiz
    • Shanghai
    • Singapur
    • Sozialverhalten/Disziplin
    • Spanien
    • Studiengebühren/Schulgebühren
    • Stundenanzahl
    • Südkorea
    • Südostasien
    • Südtirol
    • Support
  • Zitate T bis Z
    • Taiwan
    • Testen, Vermessen und Evaluieren
    • Türkei
    • Unterrichtsmethoden
    • USA
    • Vietnam
    • Zentralmatura/Reifeprüfung
    • Zufriedenheit mit der Schule/Well-being

Autor: wptest

22. Mai 2015 wptest

Deutschland: Leistungsheterogenität nicht der einzige Faktor, der sich auf das Lernen auswirkt …

„Immer mehr Schüler:innen mit und ohne diagnostizierte Förderbedarfe werden gemeinsam an allgemeinbildenden Schulen unterrichtet. Leistungsheterogenität ist dabei nicht der einzige

Weiterlesen
22. Mai 2015 wptest

Deutschland: Gewalt unter den Schüler:innen und hohe Anzahl von Schüler:innen mit geringen Sprachkenntnissen in der Klasse als Risikofaktoren für hohe Erschöpfung von Lehrkräften …

„Über ein Drittel der Lehrkräfte und Schulleitungen (36 %) fühlt sich mehrmals in der Woche erschöpft, jede:r Zehnte (12 %) sogar täglich.

Weiterlesen
22. Mai 2015 wptest

Deutschland: Die größten Herausforderungen in der beruflichen Tätigkeit von Lehrkräften …

„Als größte Herausforderung in ihrer beruflichen Tätigkeit nennen die Lehrkräfte das Verhalten der Schüler:innen (35 %). Darauffolgend thematisiert ein Drittel die

Weiterlesen
21. Mai 2015 wptest

Im WS 2022/23 hatten 32,6 % aller Studierenden eine nicht-österreichische Staatsbürgerschaft …

„Im WS 2022/23 hatten 32,6 % aller Studierenden (ordentliche und außerordentliche Studierende) eine nicht-österreichische Staatsbürgerschaft. Rund 69 % stammten aus EU-Mitgliedstaaten, über

Weiterlesen
20. Mai 2015 wptest

Enorme sozial bedingte Leistungsrückstände mit 10 …

„Werden die sozialen Einflussfaktoren über das gesamte Leistungsspektrum hinweg betrachtet, zeigt sich am Ende der Volksschule, dass Schülerinnen und Schüler

Weiterlesen
20. Mai 2015 wptest

Kinder, die die Volksschule erst verspätet abschließen …

„Laufbahnverzögerungen in der Volksschule betreffen etwas stärker Buben (21,6 %) als Mädchen (15,8 %), vor allem aber Schülerinnen und Schüler ohne Deutsch

Weiterlesen
20. Mai 2015 wptest

Förderklassen und Förderkurse …

„Österreichweit weisen 5,9 % der Schülerinnen und Schüler bis zur 9. Stufe einen außerordentlichen Status auf und sind einer Deutschfördermaßnahme zugewiesen. Die

Weiterlesen
20. Mai 2015 wptest

Außerordentlichen Schülerinnen und Schüler …

„Als außerordentliche Schülerinnen und Schüler werden solche bezeichnet, die zwar von ihrem Alter her sowie ihrer geistigen und körperlichen Reife

Weiterlesen
20. Mai 2015 wptest

6-Jährige, denen die Voraussetzungen für die erste Klasse Volksschule fehlen …

„Österreichweit liegt der Anteil der Kinder, die aufgrund ihrer Schulpflicht, aber fehlender Schulreife in der Vorschule beginnen, im Schuljahr 2012/13

Weiterlesen
20. Mai 2015 wptest

Anteil der Volksschulklassen, in denen mehrheitlich bzw. überwiegend Schülerinnen und Schüler mit anderer Alltagssprache als Deutsch sind …

„In etwa 60 % der Wiener Volksschulklassen sind im Schuljahr 2021/22 mehrheitlich Schülerinnen und Schüler mit anderer Alltagssprache als Deutsch, in

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 1.294 1.295 1.296 1.297 1.298 … 1.301 Nächste Beiträge»

Kategorien

  • Impressum
WordPress-Theme: Wellington von ThemeZee.