„Von den 195.000 Zuzügen des Jahres 2023 nach Österreich entfielen 48,2% (94.000) auf Personen aus anderen EU- und EFTA-Staaten bzw.
WeiterlesenAutor: wptest
Am 1.1.2024 lebten fast 806.200 Personen mit ausländischem Geburtsort in Wien …
„Am 1.1.2024 lebten fast 806.200 Personen mit ausländischem Geburtsort in Wien, das entsprach 40,2% der Wiener Gesamtbevölkerung. 63,9% der im
WeiterlesenAm 1.1.2024 lebten etwa 2,038 Millionen Personen mit ausländischem Geburtsort in Österreich …
„Am 1.1.2024 lebten etwa 2,038 Millionen Personen mit ausländischem Geburtsort in Österreich, das entsprach 22,3% der Gesamtbevölkerung. 55,1% der im
WeiterlesenEs steht zu befürchten, dass tschetschenische Jugendliche auch in Zukunft häufiger die Schul- bzw. Berufsausbildung abbrechen als andere Personen im Vergleichsalter …
„Aufgrund schlechterer Startbedingungen und eines vergleichsweise hohen Drucks, rasch Geld zu verdienen, steht zu befürchten, dass tschetschenische Jugendliche auch in
WeiterlesenFaktoren, die zu geringerem Schul- und Integrationserfolg führen …
„Die Forschung kennt den Typus der/des ‚kulturell‘ – und dabei regelmäßig auch – ‚migrantisch‘ Benachteiligten, wo nachteilige strukturelle Startbedingungen, wie
WeiterlesenIn Österreich waren 2022 im Jahresdurchschnitt rund 26 % der Gesamtbevölkerung entweder selbst nach Österreich zugewandert oder als Kinder von Eltern mit ausländischem Geburtsort in Österreich geboren …
„In Österreich waren 2022 im Jahresdurchschnitt rund 26 % der Gesamtbevölkerung (insgesamt 2,4 Millionen Personen) entweder selbst nach Österreich zugewandert oder
WeiterlesenSoziokulturelles Erbe der Tschetschen:innen als eine spezifische Herausforderung in Integrationsprozessen …
„In der Literatur wird das genannte soziokulturelle Erbe der Tschetschen:innen als eine spezifische Herausforderung in Integrationsprozessen genannt. Traditionelle gesellschaftliche Organisationsformen
Weiterlesen2023 war bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund der Anteil derer, die weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung waren, fast doppelt so hoch …
„Insgesamt waren 2023 9 % der 15- bis 24-Jährigen weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung. Bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund (13 %)
Weiterlesen8,7 % der Schüler/innen mit nicht-deutscher Umgangssprache hatten die Pflichtschule am Ende des Schuljahres 2021/22 noch nicht abgeschlossen …
„8,7 % der Schüler/innen mit nicht-deutscher Umgangssprache, die zu Beginn des Schuljahres 2019/20 bereits 14 Jahre alt waren, hatten die Pflichtschule
WeiterlesenIm Schuljahr 2022/23 waren 56,7 % aller außerordentlichen Schüler/innen an allgemeinbildenden Pflichtschulen in Deutschförderklassen …
„Im Schuljahr 2022/23 waren 56,7 % aller außerordentlichen Schüler/innen an allgemeinbildenden Pflichtschulen in Deutschförderklassen, wobei die meisten von ihnen in der
Weiterlesen