Unstrukturierte Formen offenen Unterrichts führen gerade für lernschwache Schüler zu einem weiteren Rückstand in ihrem Lernen …

„Konstruktivistische Lernmethoden oder unstrukturierte Formen offenen Unterrichts führen nach den vorliegenden Metaanalysen gerade für lernschwache Schüler zu einem weiteren Rückstand in ihrem Lernen sowie zu einem Nachlassen der Lernmotivation – solche Verfahren setzen damit die Erfolgschancen benachteiligter Schüler in der Schule weiter herab.“

Univ.-Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, Institut für Sonder- und Rehablitätspädagogik an der Universität Oldenburg, „Gymnasium und Inklusion – Möglichkeiten und Grenzen“ (Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes), 6. Februar 2012 in Kassel