Finnland: „Ungefähr 20 Prozent aller Schüler erhalten im Lauf eines Schuljahrs die Unterstützung in Form von ‚part-time special education‘ mit Hilfe von stundenweiser Förderung durch sonderpädagogische Fachkräfte in der allgemeinen Schule und 8 Prozent aller Schüler erhalten ihren Unterricht in ‚full-time special education‘, also in Spezialklassen innerhalb der allgemeinen Schule.“
Univ.-Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, „Gymnasium und Inklusion – Möglichkeiten und Grenzen“ (Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes), 6. Februar 2012 in Kassel