Ein großer Teil der Lehrkräfte bilden in Reaktion auf die hohen Belastungen ein Muster heraus, das gesundheitliche Risiken der Selbstüberforderung oder des permanenten Überforderungserlebens beinhaltet …

„Ein großer Teil der Lehrkräfte bilden in Reaktion auf die hohen Belastungen ein Muster heraus, das gesundheitliche Risiken der Selbstüberforderung oder des permanenten Überforderungserlebens beinhaltet. Eine Minderheit entwickelt ein Verhaltensmuster, das psychische Gesundheit dauerhaft ermöglicht. Da mehr als 60 % aller Lehrkräfte eines der Risikomuster zeigen, während es in anderen Berufsgruppen 25 bis 40 % sind, ist dies ein Hinweis darauf, dass die Anforderungen insgesamt zu hoch sind.“

Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.), „Empfehlungen zur Entwicklung arbeitszeitrechtlicher Normen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleitungen an niedersächsischen Schulen“ (2018), S. 28