Für den schulischen Erfolg sind die bildungssprachlichen Fähigkeiten in der Unterrichtssprache ausschlaggebend …

„Für den schulischen Erfolg sind die bildungssprachlichen Fähigkeiten in der Unterrichtssprache ausschlaggebend. Es genügt also für einen weitergehenden Schulerfolg für mehrsprachige SchülerInnen in höheren Schulstufen ebenso wenig, ein passables Alltagsdeutsch zu sprechen, wie für einsprachig deutschsprachige SchülerInnen. […] Bildungssprachliche Kenntnisse sind in Vokabular, Grammatik, Semantik und Pragmatik vom Alltagsdeutsch klar unterschieden – je höher die Schulstufe desto unterschiedlicher.“

Dr. Barbara Herzog-Punzenberger, „Migration und Mehrsprachigkeit – wie fit sind wir für die Vielfalt?“ (2017), Policy Brief Nr. 2, S. 10