„Eine Schlüsselentscheidung auf nationaler Ebene betrifft den Anteil der Finanzmittel für Bildung, da dieser sich auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung auswirkt. Laut Wirtschaftstheorie führen höhere öffentliche Ausgaben für Bildung dank erhöhten Bildungsangebots und somit einer besser ausgebildeten Erwerbsbevölkerung zu einem stärkeren Wirtschaftswachstum. Bezogen auf die Chancengerechtigkeit wirken sich die öffentlichen Ausgaben auch auf die künftigen Einkommen von Personen aus und können die Armutsquoten senken.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2021 (2021), S. 322.