„Unter statusniedrigen Familien ist der Anteil alleinerziehender Eltern überdurchschnittlich hoch. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass statusniedrige Personen mehr Kinder bekommen als statushohe Personen. Beide Aspekte der Familienstruktur führen dazu, dass in statusniedrigen Familien pro Kind weniger Ressourcen zur Verfügung stehen, was sich sowohl auf das elterliche Erziehungshandeln als auch auf die Nutzung von Bildungseinrichtungen auswirken kann.“
Dr. Max Nachbauer, Die Effekte von Schule auf Leistungsentwicklung und Leistungsunterschiede nach sozialer Herkunft (2023), S. 60.