„Aktuell beträgt der Leistungsnachteil von Kindern mit Migrationshintergrund 52 Punkte und liegt damit ähnlich hoch wie bei PIRLS 2006 (mit 49 Punkten) und PIRLS 2016 (mit ebenfalls 52 Punkten). […] Wird der soziale Hintergrund statistisch kontrolliert, verringert sich der Leistungsnachteil von Kindern mit Migrationshintergrund bei PIRLS 2021 auf 26 Punkte. Demnach kann die Hälfte des oben beschriebenen Leistungsnachteils (52 Punkte) auf die benachteiligte soziale Situation von Kindern mit Migrationshintergrund zurückgeführt werden.“
IQS (Hrsg.), PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse (2023), S. 42.