Faktoren, die zu geringerem Schul- und Integrationserfolg führen …

„Die Forschung kennt den Typus der/des ‚kulturell‘ – und dabei regelmäßig auch – ‚migrantisch‘ Benachteiligten, wo nachteilige strukturelle Startbedingungen, wie z. B. mangelhafte Sprachkenntnisse, unterbrochene Bildungsbiografien oder geringer sozioökonomischer Status, aber auch eine oft auf Unwissenheit beruhende Unterschätzung der Bedeutung von formellen Bildungsabschlüssen zu geringerem Schul- und Integrationserfolg führt. EU-weit führen diese Faktoren zum Teil zu deutlich höherem vorzeitigen Ausscheiden von im Ausland geborenen Personen aus der allgemeinen und beruflichen Bildung und zu geringeren Anteilen an Personen mit abgeschlossener Sekundarstufe II.“
ÖIF (Hrsg.), Tschetscheninnen und Tschetschenen in Österreich (2024), S. 38.