Deutschland: Die ungleichen Verhältnisse, in denen Kinder aufwachsen, führen zu ungleichen Zugängen zu bildungsrelevanten Ressourcen …

Deutschland: „Bereits im vorschulischen Alter werden mit 78,5 Prozent die meisten Kinder aus bildungsnahen Familien, in denen mindestens ein Elternteil Akademiker ist, durch tägliches Vorlesen und Geschichten erzählen geprägt. Dagegen trifft dies nur auf weniger als jedes vierte Kind aus bildungsfernen Familien zu, in denen kein Elternteil einen berufsqualifizierenden Abschluss hat. Die ungleichen Verhältnisse, in denen Kinder aufwachsen, führen zu ungleichen Zugängen zu bildungsrelevanten Ressourcen und setzen damit den Grundstein für ungleiche Bildungsverläufe.“
Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.), Bildungspolitische Impulse für mehr Chancengleichheit an Schulen (2022), S. 5.