„Schüler*innen, die digitale Geräte bis zu einer Stunde pro Tag zum Lernen in der Schule nutzen, erzielten in Mathematik im OECD-Durchschnitt 24 Punkte mehr als Schüler*innen, die digitale Geräte nicht zu diesem Zweck verwenden. Auch nach Berücksichtigung des sozioökomischen Profils der Schüler*innen und der Schulen bleibt noch ein Vorsprung von 14 Punkten. […] Eine übermäßige und/oder schlechte Nutzung digitaler Geräte scheint die Leistungen jedoch zu beeinträchtigen. Die Ergebnisse aus PISA 2022 bestätigen, dass bessere Regeln für den Umgang mit digitalen Geräten in Schulen benötigt werden.“
OECD (Hrsg.), PISA 2022 Ergebnisse, Band I. Lernstände und Bildungsgerechtigkeit (2023), S. 242.