„Im OECD-Durchschnitt erzielten die Schüler*innen ohne Migrationshintergrund in Mathematik 29 Punkte mehr, bei Berücksichtigung des sozioökonomischen Status schrumpft dieser Vorsprung gegenüber den Schüler*innen mit Migrationshintergrund aber auf 15 Punkte. Wird außerdem der Familiensprache Rechnung getragen, verringert er sich weiter auf nur noch 5 Punkte.“
OECD (Hrsg.), PISA 2022 Ergebnisse, Band I. Lernstände und Bildungsgerechtigkeit (2023), S. 225.
In Österreich erzielten die Schüler*innen ohne Migrationshintergrund in Mathematik 56 Punkte mehr, bei Berücksichtigung des sozioökonomischen Status 25 Punkte, nach zusätzlicher Berücksichtigung der Familiensprache ebenfalls 5 Punkte. (Quelle: OECD, PISA-2022-Datenbank, Table I.B1.7.52.)