„Im Vergleich zu den tschetschenischen, afghanischen und zum Teil auch türkischen Jugendlichen nehmen die Expert/innen eine schnellere sprachliche und bildungsbezogene Integration von syrischen Jugendlichen wahr. Sie sind in der Wahrnehmung der Schulsozialisation viel engagierter, da der Bildungserfolg auch in den Familien einen hohen Wert zu haben scheint.“
ÖIF (Hrsg.), Jugendliche Submilieus in urbanen Räumen (2023), S. 57.