Für Kinder mit Migrationshintergrund stellt der Erwerb der Landessprache einen zentralen Faktor für die Bildungschancen und die spätere berufliche und soziale Integration dar …

„Für Kinder mit Migrationshintergrund stellt der Erwerb der Landessprache einen zentralen Faktor für die Bildungschancen und die spätere berufliche und soziale Integration dar. Beim Spracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund spielen auch die sprachlichen Fähigkeiten der Eltern eine entscheidende Rolle. Bei Familien, in denen Deutsch zu Hause nicht die hauptsächlich genutzte Umgangssprache ist, können Elemente der Sprachförderung sowohl für die Eltern als auch für die Kinder ein wichtiges Unterstützungselement sein.“
Univ.-Prof. Dr. Ludger Wößmann u. a., Der ifo-„Ein Herz für Kinder“-Chancenmonitor. Wie (un-)gerecht sind die Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen Familien in Deutschland verteilt?. In: ifo Schnelldienst 4/2023 vom 19. April 2023, S. 41.