„Chinas Nachhilfemarkt, dessen größte Anbieter sogar börsennotiert sind, setzt jährlich Hunderte von Milliarden RMB (Anm.: 1 RMB entspricht etwa 0,13 Euro) […] um. Bevorteilt sind die Stadtbewohner, da sie im Vergleich zu den Menschen auf dem Land über höhere Einkommen verfügen. So geben Familien in den großen Städten zwischen acht und neun Prozent ihres Einkommens für die Bildung ihrer Tochter oder ihres Sohnes aus, während Familien in kleineren Städten und Gemeinden zwischen dreißig und fünfzig Prozent ihres Einkommens aufwenden müssen.“
Univ.-Prof. Dr. Barbara Schulte, „Chinas Bildungssystem im Wandel: Elitenbildung, Ungleichheiten, Reformversuche“ (2014), S. 17