„Befunde aus der Begabtenforschung sprechen dafür, dass die intrinsische Motivation, die aus einer herausfordernden Aufgabe entsteht, eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von Hochbegabung spielt. Entsprechend wird befürchtet, dass das Anspruchsniveau eines Unterrichts, der sich häufig an den durchschnittlichen Schülerinnen und Schülern einer Klasse orientiert, zu gering sein könnte. Dies könne wiederum zu einer Verringerung der Lernmotivation der potenziell leistungsstarken Schülerinnen und Schüler führen und deren Bildungskarrieren damit langfristig negativ beeinflussen.“
Prof. Dr. Petra Stanat u. a., „IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich“ (2017), S. 325f