Chancengerechtigkeit ist ein dynamisches Konzept …

„Würden alle Schülerinnen und Schüler exakt die gleichen Unterstützungsangebote erhalten, würde dies bestehende soziale Unterschiede nicht ausgleichen, sondern potenziell verstärken. Kinder aus bildungsfernen oder sozial benachteiligten Familien verfügen nicht über dieselben Ressourcen (z. B. Nachhilfe, elterliche Unterstützung) wie Kinder aus privilegierten Haushalten. Chancengerechtigkeit setzt an diesen Ungleichheiten an, indem sie gezielte Fördermaßnahmen bereitstellt, um strukturelle Benachteiligungen abzubauen und faire Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen. Daher ist Chancengerechtigkeit ein dynamisches Konzept, welches durch differenzierte Schritte zur individuellen Unterstützung erreicht werden soll.“
Stiftung Familienunternehmen (Hrsg.), Internationaler Gerechtigkeitsindex (2025), S. 10.