„In Mathematik erzielen die Schülerinnen und Schüler in Österreich einen Mittelwert von 512 Punkten und liegen damit 9 Punkte über dem EU-Schnitt (503 Punkte). Von den EU-Ländern erreicht nur Irland (522 Punkte) praktisch bedeutsam mehr Punkte in der Mathematikkompetenz als Österreich. […] Mit einer Spannweite von 242 Punkten weisen die Schülerinnen und Schüler in Österreich im EU-Vergleich die homogensten Kompetenzen in Mathematik auf. Im EU-Schnitt streuen die Kompetenzen der Jugendlichen stärker (281 Punkte). Irland zeigt neben dem bereits erwähnten hohen Mittelwert zudem eine geringe Streuung (260 Punkte).“
BMBWF (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2024 (2024), S. 339f.
Anm.: „praktisch bedeutsam“ ist im Nationalen Bildungsbericht ein Effekt (z. B. ein Unterschied), der groß genug ist, um in der realen Welt von Bedeutung zu sein.