Familienförderung im EU-Vergleich …

„Die aktuell höchsten Ausgaben in % des BIP in Form von Geldleistungen tätigen Estland (2,32 %), Luxemburg und Polen (je 2,30 %), mit etwas Abstand gefolgt von Österreich (1,77 %) […] Bei den Ausgaben für Sachleistungen, wie beispielsweise frühkindliche Bildung und Betreuung, führen 2019 Schweden mit 2,13 % des BIP, gefolgt von Dänemark (2,04 %), Finnland (1,78 %), Frankreich (1,38 %) und Deutschland (1,34 %). […] Österreich liegt mit 0,74 % des BIP bei den Sachleistungen unter dem EU-Durchschnitt (0,98 %). […] Bei den Ausgaben für steuerliche Unterstützungen führen Deutschland (0,82 %), Frankreich (0,73 %) und Ungarn (0,70 %). Österreich liegt mit 0,41 % im Jahr 2019 inklusive Familienbonus Plus deutlich über dem EU-Durchschnitt.“
ÖIF (Hrsg.), Entwicklung öffentlicher Ausgaben für Familien in 22 EU-Staaten (2024), S. 15.