„Frühkindliche Bildungsmaßnahmen gelten als besonders effektiv, um herkunftsbedingte Ungleichheiten abzubauen. Greifen Maßnahmen früh und zielgerichtet, können Ungleichheiten bestenfalls noch vor dem Schuleintritt abgebaut werden. Frühkindliche Förderung wirkt sich zudem positiv auf die spätere Entwicklung von Kompetenzen aus. Daher sollten Angebote in der frühen Bildung ausgebaut werden. […] Um Sprachfördermaßnahmen gezielt einsetzen zu können, ist es wichtig, die Defizite eines Kindes möglichst frühzeitig und möglichst genau zu erkennen. Sprachstandserhebungen in der frühen Bildung sind daher ein hochbedeutendes Mittel.“
IW (Hrsg.), Bildungsmonitor 2024. Potenziale der Zuwanderung im Bildungssystem heben (2024), S. 153.