„Frühkindliche Bildung kann soziale Ungleichheiten verringern, da insbesondere Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Lagen und Kinder mit Migrationshintergrund von ihr profitieren. Angebote im Bereich frühkindlicher Bildung können dazu beitragen, Kinder auf den Einstieg ins Schulsystem vorzubereiten und mögliche Defizite, wie beispielsweise mangelnde Sprachkenntnisse, bereits vor dem Eintritt in die Grundschule anzugehen. Die frühkindliche Förderung nimmt hier häufig eine kompensatorische Funktion ein, da diese Kinder zu Hause oftmals nicht in gleichem Umfang gefördert werden wie Kinder aus Familien mit einem hohen sozioökonomischen Hintergrund und/oder ohne Migrationshintergrund. Die Startchancengerechtigkeit kann damit erhöht und Bildungsarmut reduziert werden.“
IW (Hrsg.), Bildungsmonitor 2024. Potenziale der Zuwanderung im Bildungssystem heben (2024), S. 17f.